Alle Artikel

Therese von Lisieux - Theresia vom Kinde Jesus
| Theologie
Mit 15 Jahren ins Kloster

Theresia vom Kinde Jesus (1873–1897) hat Europa nie verlassen. Trotzdem wurde sie 1925 von Papst Pius XI. zur Patronin der Weltmission erklärt. Der Dogmatiker Josef Weismayer spricht über die Bedeutung dieser französischen Karmelitin, deren sogenannter „kleiner Weg“ von der Liebe zu Gott und dem Nächsten handelt.

Peter Paul Rubens: Die hl. Teresa von Ávila
| Theologie
„Die“ Lehrerin der Sinnsuche

Teresa von Ávila, sie wirkte im 16. Jahrhundert, übt mit ihrer menschenfreundlichen Gebetslehre einen großen Einfluss bis in die Gegenwart aus. Sr. Christine Zvonarich über die vielschreibende Ordensfrau aus Spanien, deren Werke zur Weltliteratur zählen und die bist heute gelesen werden.

Christus und Katharina von Siena
| Theologie
Reformerin der Kirche

Katharina von Siena (1347–1380) ist bekannt für ihre mutigen Briefe. Raphaela Pallin erläutert die Bedeutung dieser italienischen Ordensfrau, die das Heil jedes Menschen, eine Reform der Kirche und die Rettung der ganzen Welt angestrebt hat.

Werbung
Bücher zur Umkehr in der Fastenzeit
| Theologie

Das Schlüssel-Wort „Umkehr“ neu entdecken: Drei Bücher helfen dabei.

Gertrud von Helfta
| Theologie
Hochbegabt und visionär

In unserer Serie „Die Mystikerinnen“ stellen wir einmal im Monat eine Frau vor, die aufgrund ihrer besonderen Erfahrung mit Gott Spuren in der Geschichte von Kirche und Welt hinterlassen hat. In unserer zweiten Folge schauen wir auf Gertrud von Helfta (1256–1302). Sie trägt als einzige deutsche Heilige den Beinamen „die Große“.

Hildegard von Bingen
| Theologie
Mehr als eine Power-Nonne

Schwester Maura Zátonyi, eine Kennerin des Werkes der Hildegard von Bingen, erläutert die Bedeutung dieser deutschen Benediktinerin, die sich als Äbtissin, Dichterin, Komponistin und Mystikerin mit Religion, Medizin, Musik, Ethik und Kosmologie auseinandersetzte.

3 Bücher von Joseph Ratzinger
| Theologie

Nicht über Joseph Ratzinger lesen, sondern Joseph Ratzingers Bücher selbst lesen!

Ikone Maria von Ägypten
| Theologie
Begegnung in der Wüste

In unserer neuen Serie „Die Mystikerinnen“ stellen wir einmal im Monat eine Frau vor, die aufgrund ihrer besonderen Erfahrung mit Gott Spuren in der Geschichte von Kirche und Welt hinterlassen hat. In unserer ersten Folge schauen wir auf die Wüstenmutter Maria von Ägypten († 430), deren außergewöhnlicher Weg bis heute beeindruckt.

| Theologie
Buchtipp

Niemals zuvor hat ein Papst so sehr Einblick in sein eigenes Suchen nach Gott gegeben wie Benedikt XVI.

Präsident der jüdischen Gemeinde Elie Rosen
| Theologie
17. Jänner: Tag des Judentums

Der gelebte christlich-jüdischen Dialog ist Elie Rosen wichtig. Der Präsident der jüdischen Gemeinde in Graz, in Salzburg und in Baden will immer das Gemeinsame über das Trennende stellen.

| Theologie
Hochfest der Erscheinung des Herrn

Zu „Dreikönig“ am 6. Jänner, dem Hochfest der „Erscheinung des Herrn“, wird das Evangelium von den „Weisen aus dem Morgenland“ und dem „Stern von Betlehem“ in den Kirchen gelesen. Viele Christbäume sind allerdings schon wieder abgeräumt und entsorgt. Und die Kirchen sind wieder fast leer. Dabei endet die Weihnachtszeit erst mit dem darauffolgenden Sonntag, der „Taufe des Herrn“.