Der erste Papst, der Jesus-Bücher schrieb

Buchtipp
Exklusiv nur Online
  • Theologie
Autor:
©Herder

Niemals zuvor hat ein Papst so sehr Einblick in sein eigenes Suchen nach Gott gegeben wie Benedikt XVI.

Schon 1956 hat Joseph Ratzinger seinen ersten Vertrag mit dem Verlag Herder abgeschlossen. Mit mehr als 60 Veröffentlichungen war er einer der langjährigsten und prägendsten Autoren dieses renommierten Verlags. Was Viele nicht wissen: Auch beim Schreiben seiner drei Jesus-Bücher arbeitete Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. mit Bleistift, Spitzer und Tonkassette. Er ist der einzige Papst der Kirchengeschichte, der in seiner Amtszeit ein dreibändiges Werk über Jesus von Nazareth schrieb. Als Joseph Ratzinger 2005 Papst wurde, schrieb er weiter und blieb im Herzen auch Autor. Er selbst sagte dazu im ersten Jesus-Band: „Zu dem Jesus-Buch bin ich lange innerlich unterwegs gewesen“, es war „der Ausdruck meiner persönlichen Suche.“

Werbung

Innere Freundschaft mit Jesus

Es ging ihm bei den Jesus-Büchern letztlich um „die innere Freundschaft mit Jesus, auf die doch alles ankommt“, er schrieb für Menschen, die „Jesus begegnen und ihm glauben wollen“. In der Kirchengeschichte haben manche Päpste Kathedralen oder auch Paläste gebaut, andere haben Politik betrieben oder gar Kriege geführt. „Keiner hat Jesus so beschrieben wie Joseph Ratzinger“, sagte sein Verleger Manuel Herder. Die Jesus-Bücher erschienen unter dem „Autoren-Namen“ Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. Generell bittet Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. dabei „die Leserinnen und Leser um jenen Vorschuss an Sympathie, ohne den es kein Verstehen gibt“.

Ausdruck eines persönlichen Suchens

Er verstand seine Jesus-Bücher „in keiner Weise“ als lehramtlichen Akt, sondern einzig als „Ausdruck meines persönlichen Suchens 'nach dem Angesicht des Herrn' (vgl. Psalm 27,8)“. Und er schrieb auch: „Es steht jedermann frei, mir zu widersprechen“. Die drei Jesus-Bände behandeln den „Prolog - Die Kindheitsgeschichten“, „Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung“ und „Vom Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung“. Nun legt der Verlag Herder anlässlich des Todes von Benedikt XVI. am 31. Dezember 2022 die Bände der Jesus-Trilogie in einer kostengünstigen Taschenbuchausgabe vor. Eine Pflicht-Lektüre!

Autor:
  • Stefan Kronthaler
Werbung

Neueste Beiträge

| Weltkirche
Geschätzter Gesprächspartner, angesehener Theologe

Bischof in der Erzdiözese Wien zu sein bedeutete im Falle von Kardinal Christoph Schönborn nicht nur die Themen im Blick zu behalten, die für seine Diözese wichtig und entscheidend waren. Es bedeutete auch ein umfangreiches Engagement die unterschiedlichsten Belange der Weltkirche betreffend.

| Kunst und Kultur
Neues Buch von Kardinal Schönborn

Kardinal Schönborn und der Arzt Johannes Fellinger spüren den kraftvollen Bilderwelten Helmut Michael Bergers nach. Das neue Buch von Kardinal Schönborn und Johannes Fellinger heißt "Meine Augen haben das Heil gesehen".

| Chronik
Erneuerung als geistlicher Weg

Was heute innerkirchlich „Synodalität“ genannt wird, wurde in der Erzdiözese Wien mit den fünf Diözesanversammlungen zwischen 2009 und 2018 ein Stück weit vorgelebt. Dabei wurde immer deutlicher, dass eine Veränderung und ein Aufbruch notwendig sind, um als Kirche in der Stadt Wien und im Osten Niederösterreichs fit für die Zukunft zu sein.