Christen in Jerusalem: Zwischen Feindseligkeit und Unterstützung - Abt Nikodemus Schnabel berichtet, wie Politiker Religion missbrauchen. Erfahren Sie mehr über die...
Frage an den Brückenbauer: „Es tut weh, über einen Platz zu gehen, der mit ausländerfeindlichen Worten beschmiert ist. Warum überschüttet ein Wiener Mit-Menschen, die eine dunkle Hautfarbe haben, mit Spott und Hohn? Er kennt seine ‚Gegner‘ nicht, deren Leid und Freude. Warum dieser unpersönliche Hass? Wer hat sein Herz verletzt, sodass er Gift auf die Pflastersteine malt?“
Vor kurzem konnte in der Alsergrunder Pfarre Lichtental das neu gestaltete Pfarrcafé eröffnet werden. Wo Franz Schubert getauft wurde, feiert am 23. September die Wiener Pfarre in einem Festgottesdienst mit Kardinal Christoph Schönborn ihr 300-jähriges Bestehen.
Wo Glaube und das Rotlichtviertel aufeinandertreffen: Tauchen Sie ein in die inspirierende Geschichte von Leo Führer, der unermüdlich das Wort Gottes an unerwarteten Orten verbreitet.
Christen in Jerusalem: Zwischen Feindseligkeit und Unterstützung - Abt Nikodemus Schnabel berichtet, wie Politiker Religion missbrauchen. Erfahren Sie mehr über die versteckte Dynamik hinter den Konflikten in der Heiligen Stadt.
Entdecken Sie die einzigartige Schienenwallfahrt: Dieses Jahr führt die spirituelle Reise nach Spital am Semmering. Beten im Zug während der Schöpfungszeit.
Der Mariahilfberg in Niederösterreich ist ein Ort der Ruhe. Hier leben vier Patres des Servitenklosters. P. Gregor Oberguggenberger ist mit seinen 95 Jahren immer noch Wallfahrtsseelsorger.
Hammer-Angriff auf Stephansdom in Wien: Singertor-Glastür zerstört und Dompfarrer Faber reagiert. Was dieses Ereignis für Wiens wichtigstes gotisches Kunstdenkmal bedeutet.
Wo Glaube und das Rotlichtviertel aufeinandertreffen: Tauchen Sie ein in die inspirierende Geschichte von Leo Führer, der unermüdlich das Wort Gottes an unerwarteten Orten verbreitet.
Pater Pius Platz sollte eigentlich die Buchdruckerei seiner Familie übernehmen. Sein Weg führte den gebürtigen Katalanen aus Barcelona aber in den Piaristenorden.
Der Rom- und Vatikankorrespondent der Catholic News Agency (CNA Deutsch) Rudolf Gehrig gestaltet auch den Podcast "Wie verliere ich meinen Glauben" für die Wochenzeitung „Die Tagespost“.
Physikstudent Michael Garz kombiniert Wissenschaft und Glaube: Von der KISI-Bühne bis zum Missio-Musical "Pauline". Entdecken Sie, wie der 22-Jährige Physik und Spiritualität in seiner Lebensreise vereint.
Josef Höchtl, Präsident der „Österreichischen Gesellschaft für Völkerverständigung“, hofft auf Kooperation zwischen den verschiedenen Religionsgemeinschaften.
ANIMA, die Bildungsinitiative für Frauen der Erwachsenenbildung der Erzdiözese Wien feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Bis heute haben tausende Frauen im Rahmen dieser Bildungsinitiative Seminare zu Persönlichkeit, Gemeinschaft, Gesellschaft sowie Kunst und Kultur besucht.
Kirchliche und kirchennahe Initiativen engagieren sich aktiv für den Umweltschutz: Entdecken Sie die spannende Schöpfungszeit vom 1. September bis 4. Oktober.
Wenn Marie Mandelbaum auf der Bühne steht, lacht man in einem Moment Tränen, im nächsten beginnt man, Dinge auf andere Weise zu sehen, und im übernächsten fühlt man, dass man gerade Teil von etwas ganz Großem ist.
Ein innovatives Projekt in Floridsdorf hilft Menschen mit Demenz und ihren Familien. Ein ganzheitlicher Ansatz, um dem Vergessen auf Augenhöhe zu begegnen.
Jugendliche der HTL Mödling bauen ein Waisenhaus in Ecuador. 24 Studierende und acht Lehrkräfte helfen mit. Initiatoren sind Priester Helmut Nagorziansky und Pfarrer Helmut Klauninger.
Am 1. Juni wurde im EU-Parlament beschlossen, was schon jahrelang von diversen Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen sowie Bürgerinitiativen gefordert wird: das EU-Lieferkettengesetz. Warum stellen sich manche immer noch taub, obwohl die Rufe danach immer lauter werden?
Im Norden von Kenia sind tausende Viehherden verhungert. Den Menschen der Region fehlen dadurch Nahrung, Arbeit und Besitz – ihre gesamte Lebensgrundlage.
Seit Dezember 2021 ist Mirjam ´t Lam Geschäftsführerin von Oikocredit International, einer internationalen Entwicklungsgenossenschaft. Lässt sich mit Mikrokrediten die Armut aus der Welt schaffen?
Am 23. Mai machten sich Frauen und Männer zum 13. Mal auf zur Romaria-Wallfahrt. Sie stand heuer unter dem Motto „Ankommen im gelobten Land?“. Der SONNTAG war für Sie dabei.
Jahrzehntelang war Franz Küberl ein unermüdlicher Lobbyist für die Schwächsten der Gesellschaft in Österreich, in Osteuropa und in den Ländern des Globalen Südens. 18 Jahre stand er als erster Laie an der Spitze der Caritas Österreich.
Papst Pius XII. wird gemessen an seiner Haltung im Zweiten Weltkrieg. Die Öffnung der Vatikanischen Archive beleuchtet sein komplexes Erbe. Erfahren Sie mehr über diesen prägenden Papst.
In die Ära von Papst Pius XI. (1922 bis 1939) fiel der rasante Aufstieg des Faschismus in Deutschland und Italien. Konkordate, also Verträge zwischen dem Heiligen Stuhl und Italien, Deutschland und auch Österreich, sollten der Kirche in diesen Staaten eine gewisse rechtliche Sicherheit bieten.
Ein digitales Projekt hält die Erinnerung an die Opfer und Widerstandskämpfer aus den Reihen der katholischen Couleurstudentinnen und Couleurstudenten wach und vermittelt Erfahrungen und Werte an künftige Generationen.
Papst Leo XIII. verfasste mit seinen 86 Enzykliken im Zeitraum von 1878 bis 1903 fast so viele päpstliche Rundschreiben wie alle seine Vorgänger zusammen. Die ausgleichende Diplomatie dieses Papstes prägt seit damals die Außenpolitik des Vatikans – bis heute.
Paul III., ein Reform-Papst mit allen Schwächen als Kind seiner Zeit, wurde durch die Einberufung des Reform-Konzils von Trient (1545–1563) zum maßgeblichen Impulsgeber für eine Erneuerung der katholischen Christenheit.
Seit 1982 schreibt der nun dienstälteste Redakteur, Wolfgang Linhart, für die Zeitung der Erzdiözese Wien. In diesem Sommer wird er in den wohlverdienten Ruhestand treten. Davor gibt er noch zum großen 175-Jahr-Jubiläum der Kirchenzeitung ein paar Geschichten aus seinen abwechslungsreichen 41 Arbeitsjahren preis.
Es war ein langer und blutiger Weg bis zu jenem Karfreitag vor 25 Jahren. Endlich Frieden in Nordirland. Acht Konfliktparteien einigten sich am 10. April 1998 im sogenannten Karfreitagsabkommen auf einen historischen Kompromiss. Donal McKeown, Bischof der Diözese Derry, erinnert sich an die dunkle Vergangenheit Nordirlands und zeigt sich gleichzeitig hoffnungsvoll für die Zukunft trotz aller Schwierigkeiten.
Papst Innozenz III. gilt als der bedeutendste und mächtigste Papst des Mittelalters. Ausgestattet mit einer unvergleichlichen Machtfülle, zeigt der Papst im Umgang mit Franz von Assisi dennoch Weitblick für die Zeichen der Zeit.