Atheisten sind keine Religion

Verwaltungsgerichtshof
Ausgabe Nr. 12
  • Österreich
Autor:
Religiöse Bekenntnisgemeinschaften haben auch eine religiöse Praxis.
Religiöse Bekenntnisgemeinschaften haben auch eine religiöse Praxis. ©Claudia Schuler

Seit 2019 wollen in Österreich Atheisten wie eine Religion gesehen werden. Ein Überblick: Wer gehört zu den Kirchen und Religionsgesellschaften, wer zu den religiösen Bekenntnisgemeinschaften?

Atheisten wollen schon seit 2019 in Österreich als Religion angesehen werden. Der Verwaltungsgerichtshof hat die Revision der Atheistischen Religionsgemeinschaft (ARG) gegen die Ablehnung ihrer Anerkennung als religiöse Bekenntnisgemeinschaft zurückgewiesen. Damit ist das innerstaatliche Verfahren endgültig abgeschlossen. Die Atheistische Religionsgemeinschaft erwägt nun laut einer Stellungnahme auf ihrer Website eine Beschwerde beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte oder einen neuerlichen Antrag beim Kultusamt. 

Werbung

Atheisten wollen Religionsgemeinschaft werden

Die Atheistische Religionsgemeinschaft hatte im Dezember 2019 einen Antrag auf Eintragung als religiöse Bekenntnisgemeinschaft beim Kultusamt gestellt, der 2020 abgelehnt wurde. Eine Beschwerde beim Verwaltungsgericht Wien blieb 2022 erfolglos. In ihrer Revision an den Verwaltungsgerichtshof machte die Atheistische Religionsgemeinschaft  unter anderem geltend, dass das Verwaltungsgericht seine Entscheidung nicht ausreichend begründet habe. Diese wurde jedoch nun Ende Jänner 2025 aus formalen Gründen als unzulässig zurückgewiesen. Laut dem Verwaltungsgericht Wien und davor dem Kultusamt fehlten der Atheistischen Religionsgemeinschaft  wesentliche Merkmale einer religiösen Bekenntnisgemeinschaft, insbesondere eine religiöse Praxis.
 

Religionsgesellschaft: Anerkennung von Atheisten?

Das Kultusamt bearbeitet unter anderem die Verfahren zur gesetzlichen Anerkennung als Kirche oder Religionsgesellschaft oder als religiöse Bekenntnisgemeinschaft. Derzeit sind in Österreich sechzehn Gemeinschaften als Kirchen oder Religionsgesellschaften gesetzlich anerkannt, zwölf Gemeinschaften als staatlich eingetragene religiöse Bekenntnisgemeinschaften. 
 

Schlagwörter
Autor:
  • Stefan Kronthaler
Werbung

Neueste Beiträge

| Soziales
Advertorial

Mit Miina erhalten Sie schnell und unkompliziert genau die Unterstützung, die Sie im Alltag oder in Pflegesituationen benötigen.

| Sonntagsjause
SONNTAGs-Jause

Herbert Hirschler ist ein Experte fürs Pilgern, für Schlagertexte und jetzt ist er auch Krimiautor. Begonnen hat er übrigens seine Karriere auch in der Kirche!

| Wien und Niederösterreich
Ewald Huscava geht in Pension

Seit 2007 ist Ewald Huscava Domprediger im Stephansdom. Der Monsignore feierte 2025 nicht nur sein 40. Priesterjubiläum, sondern auch seinen Abschied als Prediger im Dom und als Pfarrvikar in der Donaucity-Kirche.