Alle Artikel

Die Katholische Kirche bietet im Sommer zahlreiche Ferienangebote und Jungscharlager an.
| Wien und Niederösterreich
Ferienlager

Ferienbeginn in Österreich heißt für viele Eltern auch, dass sie Betreuung für ihre Kinder suchen müssen. Österreichs Pfarren bieten zahlreiche Sommerlager und Ferienangebote für Kinder und Jugendliche.

Wahre Größe von innen – das Mittelschiff des Stephansdoms mit Blick auf die Riesenorgel.
| Wien und Niederösterreich
Gedanken des Alten Steffl - Teil 1

Der Stephansdom ist seit Jahrhunderten Teil unserer DNA und der Identität unsers Land und seiner Menschen. Der Alte Steffl – wie der Südturm auch gerne bezeichnet wird – begleitet uns in diesem Sommer. Freuen wir uns über seine Gedanken, die er mit uns teilt.

Den Blicken entzogen und trotzdem stets aufmerksam – Wasserspeier am südlichen Heidenturm.
| Wien und Niederösterreich
Seien Sie gegrüßt!

Seit mehreren Jahrhunderten ragt der Stephansdom über die Dächer Wiens. Was hat dieses Gebäude nicht alles (mit-)erlebt: historische Ereignisse, Glück und Leid der Menschen, Alltägliches genauso wie Ausnahmezustände. Was wäre, wenn der Steffl über all diese Vorkommnisse reden könnte? Was würde er erzählen?

Werbung
| Wien und Niederösterreich
Heiliges Jahr

Die Erzdiözese Wien lädt im Rahmen des Heiligen Jahres zu einem besonderen Glaubensweg durch die Wiener Innenstadt ein. Der SONNTAG ist den Weg zum Stephansdom gepilgert.

Kirche aus (lebendigen) Steinen: Pfarrkirche Sankt Stephan in Retz;
| Wien und Niederösterreich
Kirchen-Entdeckungsreise – Teil 6

Der SONNTAG stellt jeden Monat eine Kirche vor. Im nordwestlichsten Teil unserer Erzdiözese liegt die Pfarrkirche Retz, ein traditionsreiches Gotteshaus mit einer wechselvollen Geschichte.

Transparenz und Aufklärung seien das Gebot der Stunde so Jesuit Pater Andreas Batlogg im Blick auf die angekündigte Apostolische Visitation des Stiftes Heiligenkreuz.
| Wien und Niederösterreich
Vorwürfe

Transparenz und Aufklärung sind das Gebot der Stunde. - Das hat der Jesuit Pater Andreas Batlogg im Ö1-Morgenjournal am Mittwoch im Blick auf die angekündigte Apostolische Visitation des Stiftes Heiligenkreuz gesagt.

"Es geht um alles. Die ökologische Umkehr ist eine Überlebensfrage, und es gibt noch viel zu tun", unterstrich Josef Grünwidl zu Fronleichnam.
| Wien und Niederösterreich
Prozession

Zu Fronleichnam mahnt der Administrator der Wiener Erzdiözese, Josef Grünwidl, mehr Einsatz bei Klima- und Umweltschutz ein: "Die ökologische Umkehr ist eine Überlebensfrage, und es gibt noch viel zu tun".

Die Neupriester von links nach rechts Matthias Aumüller, Tibor Bujdák, Michael Haller, Lukas Dominikus Albert, Jedrzej Balawender.
| Wien und Niederösterreich
Priesterweihe 14. Juni 2025

„Ich bin bereit“ – durch Handauflegung und Gebet wird Kardinal Christoph Schönborn am 14. Juni um 9:30 Uhr im Stephansdom fünf Männer zu Priestern weihen: drei aus dem Wiener Priesterseminar und zwei aus dem Diözesanen Missionskolleg Redemptoris Mater.

Projektleiter Martin Sindelar bei der Eröffnung des Studios Raum3.
| Wien und Niederösterreich
Raum³

Der SONNTAG war im Studio von Raum³ in der Don-Bosco-Kirche in Wien-Neuerdberg zu Gast und hat Projektleiter Martin Sindelar zu dem neuen Projekt des Pastoralamts, der Pfarre Neuerdberg und der Salesianer Don Boscos interviewt.

"In In meinen Büchern geht es  darum, wie man es mit den Worten Gottes schafft, dunkle Zeiten zu überstehen", sagt Hedwig Ücker-Geischläger.
| Wien und Niederösterreich
Glaubenszeugnis

Hedwig Ücker-Geischläger wusste schon früh, dass sie ihr Leben Gott widmen wollte. Heute ist sie Medizinerin und Autorin, die in ihren Büchern zeigt: Aus dunklen Zeiten kann neues Licht wachsen.

 

Die gotische Hofburgkapelle in Wien.
| Wien und Niederösterreich
Kirchen-Entdeckungsreise / Teil 5

Der SONNTAG besucht jeden Monat eine Kirche der Erzdiözese Wien – dieses Mal ging es durch die überlaufene Innenstadt in die Hofburgkapelle. Die Kirche fügt sich fast bescheiden in das mächtige Ensemble der Hofburg. Bei den Gottesdiensten locken die Wiener Sängerknaben Menschen aus aller Welt in die imperiale Kapelle.