Alle Artikel

| Die Kirche und ich

Der Papst ist ein absoluter Verfechter des Miteinander-Redens. Er hat so gut wie für jede Krise und jeden Konflikt einen Dialog eingefordert.

| Die Kirche und ich

Ich versuche Gott zu danken für jede kleine Unannehmlichkeit, die mir zustößt. Auch in Zeiten der Not möchte ich mich über den Herrn freuen, der bei mir und in mir ist.

| Die Kirche und ich

Der beste Beweis für die Liebe der Wiener zu ihrer Stephanskirche scheint mir die zärtliche und vertraute Verkleinerung ihres Namens zu sein: der Steffl.

Werbung
| Die Kirche und ich

Der beste Beweis für die Liebe der Wiener zu ihrer Stephanskirche scheint mir die zärtliche und vertraute Verkleinerung ihres Namens zu sein: der Steffl.

| Die Kirche und ich

Wir leben nicht in einem Land, wo einflussreiche Personen die Rechtsordnung biegen können. Aber es gelingt immer wieder, im Vorfeld mit den Behörden humane Wege in den vom Gesetz ermöglichten Spielräumen zu suchen und zu finden.

| Die Kirche und ich

Umfragen zu Symbolik und Brauchtum des Christentums scheinen relevante Gradmesser zu sein, um zu zeigen, wie gläubig wir Christen heute sind.

| Die Kirche und ich

Die Auferstehung Christi nimmt den Glaubenden den Schrecken vor dem Tod.

| Die Kirche und ich

Die Erzdiözese Wien war bezüglich der Aufarbeitung von Missbrauchsfällen und der Maßnahmen zur Prävention früher dran als andere Diözesen oder staatliche Eiinrichtungen.

| Die Kirche und ich

Ich bin dreifach dankbar: Einmal unserer Polizei für ihre Umsicht, dafür, dass bei uns die Religionen friedlich nebeneinander leben. Und zuletzt, weil bei uns die Polizei die Christen schützt.

Finger auf Computertastatur
| Die Kirche und ich

Obwohl seit dem Beginn der Kirche diskutiert, ist der Zölibat ja auch erst im 12. Jahrhundert streng angeordnet worden.

Finger auf Computertastatur
| Die Kirche und ich

Gerade die Päpste der Renaissance waren am Aufblühen der Wissenschaft höchst interessiert.