Machtworte im Schweigemantel

Ausgabe Nr. 46
  • Die Kirche und ich
Autor:
©Stephan Schönlaub

Wenn nicht klar ist, warum manche Bischöfe oder auch Theologen ihre Sonderwege gehen dürfen und andere nicht, entsteht nur Unsicherheit und der Verdacht von Willkür.

Es gibt eine Grenze zwischen Kritik und Bezichtigung, zwischen Dissens und Unterstellung. Diese Grenze hat Joseph Edward Strickland wohl überschritten, jener texanische Bischof, den Papst Franziskus vor einer Woche abgesetzt hat. Strickland hat Texte verbreitet, in denen von einem „Programm“ des Papstes zur „Unterminierung des Glaubensgutes“ die Rede war oder auch Gott angefleht wird gegen die „Feinde der Kirche“ vorzugehen, die eine „falsche Kirche unter dem Deckmantel der Synodalität“ errichten wollen.

Werbung

Wir wissen aber nicht, ob das tatsächlich der Grund der Absetzung war. Der Vatikan hat bisher nur verlauten lassen, dass zwei Bischöfe, die Stricklands Diözese visitiert haben, ihn für untragbar erklärt haben. Es kann sein, dass Strickland entfernt wurde, weil er seiner Pflicht nicht nachgekommen ist, die Gemeinschaft seiner Herde mit der Weltkirche zu sichern, etwa indem er die vom Papst verordneten Beschränkungen der Tridentinischen Messe ganz bewusst ignoriert hat.

Leider ist es immer noch Praxis, römische Machtworte in einen Mantel des Schweigens zu hüllen, als ob das niemand anderen etwas anginge. Gerade weil Franziskus an einer Kirche arbeitet, die mehr Bandbreite  in Debatte und Pastoral zulässt, wäre Klarheit bei Disziplinarentscheidungen wichtig. Wenn man erfährt, dass der gemeinsame Weg, obwohl nun breiter,  offenbar doch auch rote Linien hat, die nicht überschritten werden dürfen, wäre es gut, diese Linien öffentlich zu machen. Wenn nicht klar ist, warum manche Bischöfe oder auch Theologen ihre Sonderwege gehen dürfen und andere nicht, entsteht nur Unsicherheit und der Verdacht von Willkür. Auch für Machtworte gilt: Euer Ja sein ein Ja, euer Nein ein Nein – und euer Warum ein klares, nachvollziehbares Darum.

Autor:
  • Michael Prüller
Werbung

Neueste Beiträge

| Wien und Niederösterreich
Interview über seine Amtszeit

Am 22. Jänner 2025 wird Kardinal Christoph Schönborn 80 Jahre alt. Wir blicken mit dem Wiener Erzbischof auf schöne, herausfordernde und schmerzhafte Momente seines Lebens und seiner Arbeit für die Kirche und für die Menschen.

| Sonntagsjause
SONNTAGs-Jause

Die SONNTAGs-Jause vom 12. Jänner 2025 mit der jüdischen Dialogpartnerin Danielle Spera. Die ehemalige ORF-Journalistin steht gerne in Austausch mit anderen. Sie hat für uns Barches, ihr liebstes Sabbat-Gebäck, mitgebracht.

| Theologie
Was glaubt Österreich?

Auf Einladung von ORF-Generaldirektor Roland Weißmann hat ein Gedankenaustausch zum Thema Religion mit den Spitzen der Kirchen und Religionsgesellschaften stattgefunden. Im Mittelpunkt der Begegnung am Mittwochnachmittag im ORF-Zentrum stand das Projekt "Was glaubt Österreich?" und die Präsentation der Studienergebnisse.