Die Sehnsucht und der verlorene Sohn

Ausgabe Nr. 24
  • Die Kirche und ich
Autor:
Michael Prüller
©Stephan Schönlaub

Durch die Notoperation im Juni vom Papst wird einem wieder einmal bewusst, wie ungewiss die Zukunft ist, wie schnell alle Planungsannahmen Makulatur sein können. Gerade auch in der Kirche, wo alles auf Einzelpersonen ruht.

Die Notoperation des Papstes hatte zuerst gar nicht gut ausgesehen (und auch den Hirtenhund zum Knurren gebracht – siehe Seite 24). Nun dürfte es Gott sei Dank wieder bergauf gehen. Aber als alles noch beunruhigend war, hat mein Kopf schon angefangen, über die Auswirkungen auf meine Arbeit nachzudenken: ein Konklave mit unserem Kardinal, mitten in unser aller geplantem Sommerurlaub. Endlose Medienanfragen davor und danach. Und was ist mit der Bischofssynode im Herbst? Und mit dem Bischofswechsel in Wien? Noch gehen wir ja ganz entspannt davon aus, dass der nicht vor Ende 2024 sein wird. Aber mit einem neuen Papst? Wieder einmal ist mir bewusst geworden, wie ungewiss die Zukunft ist, wie schnell alle Planungsannahmen Makulatur sein können. Gerade auch in der Kirche, wo alles auf Einzelpersonen ruht.

Werbung

Alt werdend, sehne ich mich immer mehr nach einem Zustand, in dem das Unvorhergesehene keine Macht über meinen Lebensgang hat. Eine Zeit, in der ich alles im Griff habe, auch die ungewisse Zukunft. Mich bestürzt das ein wenig – bisher habe ich nichts mehr geliebt als plötzlich hereinbrechende neue Umstände, die schnelle, beherzte Reaktionen erheischen. Tolle Herausforderungen also.

Und manchmal frage ich mich, ob eine Bitte, ein Gebet um ereignislose Zeiten, um einen Dauerzustand der Ruhe und der unherausgeforderten Gelassenheit nicht dasselbe ist wie die Bitte des (dann) verlorenen Sohns an den Vater: Zahl mir mein Erbe aus, vorzeitig, bevor es eigentlich so weit wäre! Und ob es nicht weiser wäre, solche Zeiten gar nicht in dieser Welt zu erhoffen, sondern weiter geduldig in den sturmumtosten Ruinenfeldern unserer Pläne und Vorfreuden zu hausen. Weil das eben unser Los hier ist, bis unser Herz ruht in Gott. Aber dann ...

Autor:
  • Michael Prüller
Werbung

Neueste Beiträge

| Soziales
Advertorial

Mit Miina erhalten Sie schnell und unkompliziert genau die Unterstützung, die Sie im Alltag oder in Pflegesituationen benötigen.

| Wien und Niederösterreich
Ewald Huscava geht in Pension

Seit 2007 ist Ewald Huscava Domprediger im Stephansdom. Der Monsignore feierte 2025 nicht nur sein 40. Priesterjubiläum, sondern auch seinen Abschied als Prediger im Dom und als Pfarrvikar in der Donaucity-Kirche.

| Soziales
„Eine der tiefsten Wunden unserer Zeit“

Der von Frauenorden getragene Verein „Solwodi“ arbeitet mit von sexueller Ausbeutung betroffenen Frauen und ruft zu einem Bewusstseinswandel gegen Menschenhandel auf.