Wenn Feigenbäume einmal nicht blühen

Ausgabe Nr. 19
  • Die Kirche und ich
Autor:
©Stephan Schönlaub

Ich versuche Gott zu danken für jede kleine Unannehmlichkeit, die mir zustößt. Auch in Zeiten der Not möchte ich mich über den Herrn freuen, der bei mir und in mir ist.

Während Gott einen mit Geschenken überschüttet, ist es einfach zu sagen: „Ich würde dich auch lieben, wenn deine Geschenke ausblieben.“ Aber ist es auch wahr? Mich beschäftigt seit einiger Zeit das Gebet des Propheten Habakuk aus dem Alten Testament: „Zwar blüht der Feigenbaum nicht, an den Reben ist nichts zu ernten, der Ölbaum bringt keinen Ertrag, die Kornfelder tragen keine Frucht; im Pferch sind keine Schafe, im Stall steht kein Rind mehr. Ich aber will jubeln über den Herrn und mich freuen über Gott, meinen Retter.“ Es ist für mich eine bange Frage: Würde ich in einer solchen Situation auch jubeln über den Herrn und mich über ihn freuen? Oder wäre ich frustriert oder gar beleidigt?

Werbung

Vor wenigen Tagen hat der römisch-katholische Bischof der ukrainischen Hauptstadt Kiew, Vitaly Kryvitsky, gesagt: „Wir kämpfen gegen die Wut und den Hass, die von außen über uns gekommen sind, und wir tun alles, um zu verhindern, dass sie in unseren Herzen, in unserem Inneren Wurzeln schlagen.“ Die Ukrainer wirken derzeit ja wirklich nicht reich beschenkt. Sie müssen nicht nur Friede, Sicherheit und Wohlstand entbehren, sondern sollen, wenn es nach Bischof Kryvitsky geht, auch noch auf das Letzte verzichten, woran sie sich klammern könnten: den Anspruch auf Vergeltung, auf Genugtuung für die angetane Gewalt.

Könnte ich das? Ich habe jetzt angefangen, dafür zu trainieren. Indem ich versuche, Gott zu danken für jede kleine Unannehmlichkeit, die mir zustößt. Und indem ich versuche wahrzunehmen, dass Christus ganz real in mir ist und bleibt – wirklich IN mir. Und so fange ich an zu hoffen, dass ich mich vielleicht doch auch in der Not würde freuen können über den Herrn. Auch wenn das eigentlich schon wieder ein Geschenk ist, um das ich ihn bitte.

Autor:
  • Michael Prüller
Werbung

Neueste Beiträge

Freeman
| Kunst und Kultur
Eigens komponierter Song zum 175. Geburtstag

Der christliche Rapper Freeman hat den Geburtstagssong "Effata" zum 175-Jubiläum der Wiener Kirchenzeitung geschrieben. In der Langen Nacht der Kirchen 2023 stellte er das Lied erstmals der Öffentlichkeit vor. Live auf radio klassik Stephansdom.

Das Keramik-Relief: Die Barmherzige Dreifaltigkeit.
| Sonntag
Dreifaltigkeitssonntag – Lesejahr A, 4. Juni 2023

Wort zum Evangelium von Dr. theol. Nora Bösch, Gemeindeleiterin in der Pfarre St. Martin und Pastoralleiterin im Seelsorgeraum Dornbirn.

| Hirtenhund

Der Hirtenhund findet es zwar löblich, dass der ORF in den nächsten Monaten mit der Sendereihe "Was glaubt Österreich?" Menschen zum Thema Religion zu Wort kommen lässt. Jedoch irritiert ihn die wissenschaftliche Begleitung des Forschungszentrums „Religion and Transformation in Contemporary Society“ der Uni Wien.