Alle Artikel

Was tun? Im Lockdown hatten manche auf einmal viel Zeit
| Heiter bis heilig
Anekdoten

Fünf Jahre nach dem erste Corona-Lockdown sind bereits vergangen. Viele Menschen überlegten damals, was sie in dieser Zeit daheim erledigen können. So auch eine Mitarbeiterin einer Pfarre des Stifts Klosterneuburg. Die Antwort des Pfarrers ließ sie schmunzeln.

| Meinung
Meinung

Josef Weismayer spricht über die Verehrung des heiligen Josef. Vor allem auch in liturgischen Texten.

In St. Paul vor den Mauern befindet sich eine der zahlreichen Heiligen Pforten in Rom.
| Weltkirche
Heiliges Jahr 2025

Das Heilige Jahr 2025 in Rom wird unter dem Leitwort „Pilger der Hoffnung“ stehen, einem Thema, das Papst Franziskus persönlich am Herzen liegt, die den Menschen in schwierigen Zeiten zur Seite steht.

Werbung
Das Interview mit Doris Schmidauer erschien am 9.3. im SONNTAG.
| Meinung
Ihnen gesagt

Chefredakteurin Sophie Lauringer über den Frauenmonat März im SONNTAG.

Mariann Budde bei einer Predigt in Washington: Die US-amerikanische Geistliche leiht ihre Stimme mit Vorliebe Ausgegrenzten und Benachteiligten.
| Weltkirche
März-Serie: Frauen, die bewegen

Mariann Edgar Budde, Bischöfin der Episkopalkirche von Washington, scheut sich nicht, auch mächtigen Persönlichkeiten ins Gewissen zu reden. Mit ihrer mutigen Predigt anlässlich der Amtseinführung von Donald Trump sorgte sie weltweit für Aufsehen.

Sinnbild für die Kunst des Augenblicks und die zeitlose Eleganz des Biedermeier: Joseph Neugebauers leuchtendes Blumen-Stillleben „Blumen im Korb“.
| Kunst und Kultur
Ein dem Schattenreich entrissenes Genie

In ihrem neuen Buch spürt Corinne Gobbo dello Carrer dem Leben und Werk ihres Vorfahren Joseph Neugebauer nach: Der fast vergessene Biedermeier-Maler und Komponist verbrachte seinen Lebensabend in Stift Melk und hinterließ ein beeindruckendes künstlerisches Werk.

Viele Fäden, ein Ganzes: Das Fastentuch von Inzersdorf ist mehr als ein Kunstwerk – es ist ein gelebtes Zeichen von Gemeinschaft, Hoffnung und kreativer Entfaltung.
| Österreich
Tradition Fastentuch

Das rund tausendjährige Brauchtum des Fastentuchs ist bis heute präsent. Das feierliche Aufhängen erfolgt zu Beginn der vierzigtägigen Bußzeit zum Aschermittwoch, das Abhängen in der Karwoche. Ein Rundgang durch Wiener Kirchen.

Große Freude  herrscht bei Propst Anton Höslinger (linkes Foto links), dem Initiator des Wettbewerbs Thaddäus Ploner und den Gewinnerinnen und Gewinnern über die gelungenen Neugestaltungen der Blindfenster.
| Kunst und Kultur
Junge Kunst im Stift Klosterneuburg

Zum Heiligen Jahr 2025 gestalteten Schülerinnen und Schüler Blindfenster am Areal des Stiftes Klosterneuburg.

Viele Aufgaben gibt es in einem Gottesdienst. Am 16. März werden sie alle von Menschen mit Down-Syndrom mitgetragen. Das Ministrieren gehört selbstverständlich dazu.
| Soziales
Welt-Down-Syndrom-Tag

Menschen mit Down-Syndrom gestalten am 16. März im Stephansdom einen besonderen Gottesdienst.

Ein Profi bei der Arbeit: Schon als Kind liebte Nico Langmann den sportlichen Wettbewerb. Die Sportart Rollstuhl-Tennis war ihm auch auf seinem Weg zu sich selbst eine gute Begleitung.
| Soziales
Passionswege

Er wird wieder gehen können. Mit diesem Mantra ist Nico Langmann aufgewachsen. Bis er seiner Familie irgendwann erklärt, dass er das gar nicht mehr will. Und sich dadurch ein freies Leben schafft. Marlene Groihofer hat den Rollstuhl-Tennisprofi zum Interview getroffen.

Ihr tiefer Glaube begleitet Anja Labalan durch ihren Alltag.
| Spiritualität
Glaubenszeugnis

Anja Labalans Eltern wanderten vor rund 30 Jahren von den Philippinen nach Österreich aus. In Wien fühlen sich Anja, 24, und ihre Familie in der philippinischen Gottesdienstgemeinde zu Hause.