Schlagwort: Weihnachten

| Kunst und Kultur
Kleine Kostbarkeiten 2

Josefine Allmayer widmete sich in ihrem Schaffen immer auch religiösen Motiven. Nach einer Zusammenstellung zu Weihnachten hat das Universalmuseum Kierling jetzt für den SONNTAG besondere Kunstschnitte zur Passion und Auferstehung zu Ostern ausgesucht.

neues Evangeliar
| Kunst und Kultur
Neues Evangeliar

Für die künstlerische Gestaltung des neuen Evangeliars für die Sonn- und Feiertage zeichnet der deutsche Bühnen- und Kostümbildner Christof Cremer verantwortlich. Er lebt und arbeitet in Wien und hat sich u. a. im Bereich der sakralen Kunst einen Namen gemacht. Im Interview mit dem SONNTAG spricht Christof Cremer über die besondere Gestaltung des neuen Buches für die feierliche Liturgie.

Sternsinger von Lainz-Speising
| Wien und Niederösterreich
Tausende Königinnen und Könige unterwegs

Rund 14.000 Kinder waren allein in der Erzdiözese Wien in den vergangenen eineinhalb Wochen als Sternsinger unterwegs, um für Menschen in Not zu sammeln und den Segen in die Häuser und Wohnungen zu tragen.

Werbung
| Theologie
Hochfest der Erscheinung des Herrn

Zu „Dreikönig“ am 6. Jänner, dem Hochfest der „Erscheinung des Herrn“, wird das Evangelium von den „Weisen aus dem Morgenland“ und dem „Stern von Betlehem“ in den Kirchen gelesen. Viele Christbäume sind allerdings schon wieder abgeräumt und entsorgt. Und die Kirchen sind wieder fast leer. Dabei endet die Weihnachtszeit erst mit dem darauffolgenden Sonntag, der „Taufe des Herrn“.

| Sonntag
Taufe des Herrn – Lesejahr A, 8. Jänner 2023

Kommentar zur 1. Lesung von Elisabeth Birnbaum, Direktorin des Österreichischen Bibelwerks.

EIn kleiner Bub wird gesegnet.
| Sonntag
Neujahr, Oktavtag von Weihnachten – Lesejahr A, 1. Jänner 2023

Kommentar zur 1. Lesung von Elisabeth Birnbaum, Direktorin des Österreichischen Bibelwerks.

Weihnachten: Die Familie freut sich über den Christbaum
| Kunst und Kultur
Die Kunstwerke der Josefine Allmayer

Die Klosterneuburger Künstlerin Josefine Allmayer widmete sich zeit ihres Lebens in ihren kunstvollen Scherenschnitten immer wieder der Geburt Jesu und Weihnachten. Das Universalmuseum Kierling suchte für den SONNTAG besondere Stücke aus.

Das Niño Dios, eine Jesusfigur, wird in Mexiko zu Weihnachten mit Wiegenliedern ins Bett gebracht.
| Weltkirche
Weihnachten in aller Welt

In Österreich sind unsere Weihnachtsbräuche Teil unserer kulturellen Identität. Wie sieht es in anderen Ländern aus? Der SONNTAG blickt in die Ferne nach Mexiko, das katholisch geprägt ist, ins muslimische Ägypten und nach Fernost. Auch in Thailand hat das Jesuskind seinen Platz neben Glitzerketten und Punsch.

Der lateinische Patriarch von Jerusalem wird in Bethlehem Weihnachten feiern.
| Weltkirche
Nicht nur am 24. Dezember

Wie vielfältig das Christentum ist, besonders auch, wenn es zum Thema Weihnachten feiern kommt, wird speziell im Heiligen Land deutlich. Hier wird aufgrund unterschiedlicher kirchlicher Traditionen und Kalender gleich mehrmals Weihnachten gefeiert. Klingt verwirrend? Der SONNTAG bringt Klarheit in die Frage der Feiertermine.

Gemälde "Geburt Christi" von Meister von Raigern
| Sonntag
Hochfest der Geburt des Herrn – Lesejahr A, 25. Dezember 2022

Kommentar zur 1. Lesung von Elisabeth Birnbaum, Direktorin des Österreichischen Bibelwerks.

Christbaum mit roter Weihnachtskugel
| Leben
Von der Erbschuld zur Erlösung

Unweigerlich assoziieren wir – allen Deko-Modetrends zum Trotz – mit Weihnachten die Farben Rot und Grün. Warum das so ist, welches uralte Brauchtum und welche theologische Bedeutung dahinterstecken, erzählt uns Manfred Becker-Huberti, Theologe und Buchautor.