Schlagwort: Buchtipp

In einer Zeit, in der sich die Welt immer schneller dreht, in der Maß und Mitte abhandengekommen zu sein scheinen, plädiert dieses Buch für eine Rückbesinnung auf antike Tugenden wie Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit und Maß.
| Spiritualität
Die Lebensweisheit(en) der Antike

In unserer maßlosen Gesellschaft gerät zu vieles aus dem Lot. Erschöpfung und Sinnverlust sind oft die Folgen. Gegenüber dem SONNTAG verrät die Philosophin Michaela Masek, was wir auch von der antiken Philosophie für unser Leben lernen und praktizieren können.

Drei Bücher zu Glauben, Krieg und Frieden.
| Kunst und Kultur
Buchtipps - Folge 5

"Frieden" ist eine Ursehnsucht des Menschen. Zu kriegerisch waren und sind oft die Auseinandersetzungen. Schon die hebräische Bibel kennt den ersehnten "Shalom", die erfüllte Friedensepoche.

| Kunst und Kultur
Buchtipps - Folge 4

Entdecken Sie das geheimnisvolle Rom! Im Heiligen Jahr nach Rom zu kommen, das ist schlicht ein spirituelles Erlebnis. Zusätzlich zu den bekannten Kirchen und anderen Sehenswürdigkeiten gilt es, die Geheimnisse der Ewigen Stadt neu oder wieder zu entdecken. Letztlich eine lebenslange Aufgabe und Herausforderung - nicht nur für Römerinnen und Römer.

Werbung
Michaela Masek: Autorin des Buches "Von jedem guten Geist verlassen? Warum wir uns in einer maßlosen Gesellschaft auf antike Tugenden besinnen müssen".
| Bildung
Buchbesprechung

Mit ihrem Buch „Von jedem guten Geist verlassen? Warum wir uns in einer maßlosen Gesellschaft auf antike Tugenden besinnen müssen“ nimmt uns Michaela Masek mit auf eine Zeitreise in die alte griechische und römische Philosophie.

Spiritualität meint Geist für das Leben - im Alltag.
| Theologie
Buchtipps - Folge 3

Das sogenannte "geistliche Leben" prägt und bereichert schon immer im Christentum täglich die Menschen. In den zweitausend Jahren Christentumsgeschichte haben sich so unterschiedliche Frauen und Männer auf das Abenteuer ihrer Spiritualität eingelassen. Sie wollten mehr Geist für den Alltag und für ihr Leben. Frauen und Männer wie Benedikt, Bernhard von Clairvaux, Franz und Klara von Assisi, Teresa von Avila, Ignatius von Loyola oder Therese von Lisieux.

 

Denken und glauben gehören bei der Frage nach Gott zusammen.
| Theologie
Buchtipps - Folge 2

Tomáš Halik hält die Frage nach Gott wach. Und er stellt sie immer wieder neu. Seine Bücher sind wie Grundnahrungsmittel für den Geist: nüchtern, nahrhaft, ermutigend und dialogfähig. Halik ist Professor für Soziologie und auch Pfarrer der Akademischen Gemeinde Prag.

Hier ein Bildtext zu Sie sind leicht lesbar - die Bücher, die Gerhard Lohfink über Themen der Bibel geschrieben hat.den drei Büchern.
| Theologie
Buchtipps - Folge 1

Mit seinen leicht lesbaren, anregenden Büchern hat der deutsche Neutestamentler Gerhard Lohfink in den vergangenen Jahren die Bibel für alle erschlossen. Ausgehend vom Alten Testament erläutert Lohfink die spirituelle Tiefe der neutestamentlichen Schriften, mit ihrer anhaltenden Bedeutung für eine taumelnde Welt.

Mina Albich und ihr erster Krimiroman "Mexikoplatz" vor der Kirche am Mexikoplatz Wien.
| Kunst und Kultur
Interview mit Wiener Krimiautorin

Ende Juli ist die Wiener Krimiautorin Mina Albich mit einer Schulklasse der Berliner Bettina-von-Arnim-Schule die „Mord-Schauplätze“ ihres ersten Werkes „Mexikoplatz“ in Wien abgegangen. Der SONNTAG war mit dabei und hat die Krimiautorin interviewt.

Hubert Philipp Weber schreibt in seinem Buch "Leben nach dem Tod" über die große Hoffnung für Christinnen und Christen.
| Spiritualität
Hoffnungsfroh

Die Bibel ist das Glaubensbuch schlechthin, weil sie vom Glauben erzählt und dazu einlädt, selbst Glaubenserfahrungen zu machen. Hubert Philipp Weber sagt, dass die biblische Hoffnung das Leben prägen soll und kann.

Das sind einige der Buchtipps für den Sommer aus unserer Redaktion.
| Kunst und Kultur
Urlaub

Die Schulferien sind gestartet, die Temperaturen draußen sind sommerlich warm und die meisten machen sich auf den Weg in den Urlaub. Unsere Redaktion hat für Sie Buchtipps für die Ferien zusammengestellt.

Krönung eines Lebenswerks: Josef Gelmi schrieb "Die" Papst-Geschichte der Gegenwart.
| Papst
„Babyklappe“ im Mittelalter, Impfkampagne gegen Pocken

Der langjährige Südtiroler Kirchenhistoriker Josef Gelmi legt mit „Das große Buch der Päpste“ eine wissenschaftlich fundierte und zugleich leicht lesbare Geschichte der Nachfolger Petri vor. Der SONNTAG hat das 560-Seiten-Buch gelesen.