Alle Artikel

Der Dreikönigskuchen wird traditionell in Frankreich am 6. Jänner serviert.
| Leben
90 Jahre Kardinalschnitte

Die Wiener Mehlspeisküche bringt so manche süße Versuchung mit sich. Doch bei unseren Süßspeisen wie „Kardinalschnitte“ oder „Bischofsbrot“ kann Sünde nur in weiter Ferne liegen. Backomi Kathrin Rauscher gibt Tipps zum Backen von Kardinalschnitten und erklärt deren historischen Hintergrund. Ordensfrau Sr. Elisabeth Strobl CS hat uns ein wunderbares Rezept für Bischofsbrot mitgeteilt. Auch das eine oder andere „geistliche“ Getränk wird vorgestellt.

Markus Hengstschläger im Hörsaal
| Leben
Genetiker Markus Hengstschläger im Interview

In seinem jüngsten Buch „Die Lösungsbegabung“ ruft der Genetiker Markus Hengstschläger dazu auf, dass das durch Gene mitbestimmte Potential einer Begabung trainiert werden soll. Dann sind Menschen fähig, neue Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu entwickeln.

Kitzbühel Abfahrtsrennen auf der Streif
| Leben
Sportkaplan Johannes Lackner zum Sportevent des Jahres

Johannes Lackner ist der neue Sport- und Olympiakaplan der römisch-katholischen Kirche Österreichs. Im Vorfeld des Kitzbüheler-Wochenendes spricht er über seinen ganz persönlichen Berufungsweg, über die aktuellen Herausforderungen an den Spitzensport und damit auch die Sportseelsorge. Aber auch darüber, warum er gerade zur Kitzbüheler „Streif“ ein besonderes Naheverhältnis hat.

Werbung
Eine junge Frau sitzt offensichtlich mit großer Angst vor einer geschlossenen Türe.
| Leben
Lebenshilfe

Mit der Angst ist das so eine Sache: Angst, die uns in einer konkreten Situation vor einer realen Gefahr warnt, die uns vorsichtig sein lässt, ist gut und richtig. Angst vor dem Alltag, Angst also, die uns 24 Stunden 7 Tage die Woche begleitet, die uns lähmt und uns einschränkt, ist es nicht. Aber wann endet die „gute“ und beginnt die „schlechte“ Angst? Wie viel Angst muss man aushalten? Und was kann man dem Gefühl der Angst entgegensetzen?

Ein Gespräch mit Brigitte Schmid, Leiterin des Beratungsdienstes des Instituts für Ehe und Familie der Österreichischen Bischofskonferenz.

Mädchen mit Geschenkspackerl
| Leben
Geboren am Heiligen Abend

Der 24. Dezember. Keine Frage – mit diesem Geburtsdatum fällt man auf! Aber wer genau am Tag des Heiligen Abends Geburtstag hat, hat nicht nur doppelten Grund zu feiern, sondern ist auch noch in prominent-guter Gesellschaft. Der SONNTAG hat in diesem Jahr für Sie einige der bekanntesten „Christkindln“ zusammengetragen und stellt sich die Frage, wie das eigentlich so ist, zu Weihnachten Geburtstag zu haben.

Eine Mutter mit ihrem Kind, das an der Schmetterlingskrankheit leidet wird im Kinderhospital in Bethlehem gut versorgt.
| Leben
Medizinische Versorgung im Westjordanland

Yousef ist ein Jahr alt und leidet seit seiner Geburt an der Schmetterlingskrankheit – eine unheilbare und schmerzhafte Hautkrankheit. Nur durch die Hilfe des Kinderspitals in Bethlehem können er und seine Eltern ein Stück weit Normalität leben.

Christbaum mit roter Weihnachtskugel
| Leben
Von der Erbschuld zur Erlösung

Unweigerlich assoziieren wir – allen Deko-Modetrends zum Trotz – mit Weihnachten die Farben Rot und Grün. Warum das so ist, welches uralte Brauchtum und welche theologische Bedeutung dahinterstecken, erzählt uns Manfred Becker-Huberti, Theologe und Buchautor.

Schüssel mit Wachspastillen
| Leben
Kreative Adventzeit

Gerade im Advent wird in Österreichs Familien besonders viel gebastelt. Das eine oder andere gute Stück, das dabei entsteht, landet dann sogar als Geschenk unter dem Christbaum – wie die beliebten Bienenwachskerzen.

großes Vanillekipferl mit Figuren: zwei Kinder mit der Rodel und ein Schneemann
| Leben
Der Duft von Weihnachten

Sie gehören zu den beliebtesten Keksen für Weihnachten: die Vanillekipferl. Rezepte für die gebogene Köstlichkeit gibt es zuhauf. Wir haben in diesem Jahr drei ganz spezielle für Sie getestet.

Frau schreibt in ihr Tagebuch
| Leben
Heilsames am Abend

„Innere Unruhe“, „Nicht runterkommen“, aber auch übertriebener Bildschirmkonsum können zu Einschlaf- und Durchschlafstörungen führen. Diese sind laut einer Studie in Österreich im Zunehmen begriffen. Hildegard-von-Bingen-Expertin Brigitte Pregenzer gibt in unserer aktuellen Folge Tipps für die optimalen Schlafbedingungen und informiert über natürliche Mittel der Hildegard-Medizin, die beruhigend und schlaffördernd wirken.

Weihnachten
| Leben
Eine Heilige Nacht

Alle Jahre wieder bringt Der SONNTAG ein Sonderheft zum Weihnachtsfest heraus.