Mit Bärlauch zu neuer Lebenskraft

Fastenserie Teil 3
Ausgabe Nr. 10
  • Leben
Küchenbrett mit frisch gemachtem Bärlauchpesto und Butterbrot garniert mit frischen Bärlauchblättern
Der Bärlauch ist ein wunderbares Lebens- und Heilmittel, das die Kräfte im Frühling wieder neu mobilisiert.
©istockphoto.com/Madeleine_Steinbach

Im dritten Teil der Serie „Was Leib und Seele gut tut“ stellt uns Pater Johannes Pausch die Heilwirkung des Bärlauchs vor. Die Suche im Grünen nach dem „heiligen Kraut“ kann man auch gleich mit einem Waldspaziergang verbinden, der unserer Gesundheit zusätzlich gut tut.

Durch das freiwillige Fasten, das uns zu Beginn etwas an Kräften rauben kann, versuchen wir vor allem in unserem ganzen Leben alle Lebenskräfte zu fördern. Davon ist Pater Johannes Pausch überzeugt und nicht nur das„Wenn jetzt das neue Leben in der Natur aufbricht, dann bekommen wir Ermutigung und Stärke.“ Die Heilige Hildegard von Bingen, so Pater Pausch gibt uns in schwierigen Lebenssituationen den Rat: „Schau ins Grün!“. Ein sehr heilsamer Fastenvorsatz wäre es deshalb, jeden Tag mindestens eine halbe Stunde lang ins Grüne zu gehen, oder einen Waldspaziergang zu machen.

Wenn das neue Leben in der Natur jetzt aufbricht, dann bekommen wir Ermutigung und Stärke.

Pater Johannes Pausch

Werbung

Heilpflanze und Küchenkraut

Pater Johannes Pausch hat für den dritten Teil unserer Fastenserie mit dem Bärlauch eine wichtige Pflanze ausgewählt, die uns die Natur derzeit geradezu anbietet. Er wird seit tausenden von Jahren als Kraftspender und wegen seiner reinigenden Kraft im Frühjahr gesammelt und angewendet. Außerdem wirkt der Bärlauch stärkend auf den Stoffwechsel und die Verdauung und ist damit als Heilmittel und auch als Küchenkraut gut einsetzbar.

Beim Bärlauch besteht Verwechslungsgefahr

Trotz des eindeutigen Dufts nach Knoblauch kommt es bei der Ernte von Bärlauch immer wieder zu Verwechslungen mit den giftigen Maiglöckchen. Diese treiben etwas später (meist erst ab Mitte April) aus und die jungen Blätter sind zu zweit oder dritt in das hellgrüne Hüllblatt des Stängels eingerollt. Bärlauchblätter wachsen dicht wie ein Teppich, stehen aber immer einzeln auf ihrem dünnen, weißen Stiel.

Die Fastenserie im SONNTAG lesen

In der aktuellen Printausgabe können Sie den kompletten Artikel von Pater Johannes Pausch zum Thema Bärlauch lesen und noch mehr Interessantes darüber erfahren. Bei Abschluss eines Jahresabos um 69,00 EUR erhalten Sie ein handsigniertes Buch von Pater Pausch „Meine Kräuterschätze“ als Geschenk. Alle Informationen finden Sie unter: dersonntag.at/abo-service

 

Werbung

Neueste Beiträge

| Meinung
Umweltbewusstsein in der Kirche

Markus Gerhartinger ist seit 2010 Umwelt­-beauftragter der Erzdiözese Wien und Sprecher der katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten Österreichs.

| Leben
Fastenserie Teil 6

Die guten Vorsätze der Fastenzeit – langsam haben wir uns geradezu an sie gewöhnt und viele von uns setzen sie unbeirrt weiterhin um. Für all jene, die nicht ganz so unbeirrt weitergehen hat Pater Johannes Pausch im sechsten Teil der SONNTAG Fastenserie „Was Leib und Seele gut tut“ ein ganz besonderes Kraut und seine Heilwirkung vor: Den Löwenzahn

| Spiritualität
Wiederentdeckung eines Sakraments

Die österliche Bußzeit umfasst mehr als die sogenannte „Fastenzeit“, die nur einen Aspekt, das Fasten, beleuchtet. „Bußzeit“ hat mit „Umkehr“ zu tun. Die sogenannte „Beichte“ kann als wirkliches Geschenk entdeckt werden, sagt Domkurat Johannes Joachim Kreier.