Süßes zum Valentinstag

Mit gutem Essen durch das Jahr
Ausgabe Nr. 6
  • Leben
Autor:
Dinkel-Schokokuchen und Apfel-Zimtschnecken schmecken zum Valentinstag besonders gut. ©Sandra Tauscher

Rund um den 14. Februar gibt es viele Gelegenheiten, anderen eine Freude zu bereiten. Ein selbst gebackener Kuchen erfreut Groß und Klein. Zur Wahl stehen ein saftiger Schokoladekuchen und fruchtige Apfel-Zimtschnecken. Beide Mehlspeisen schmecken auch gut bei der Faschingsjause.

Dinkel-Schokokuchen

Zutaten

1 Becher Zucker
1 Becher Sauerrahm
1/2 Becher Öl
1/2 Becher
Kakaopulver
1/2 EL Backpulver
3 Eier
1 Becher Dinkelvollkornmehl

Zubereitung

▸ Backrohr auf 200 Grad vorheizen.
▸ Eine Gugelhupfform ausfetten.
▸ Zucker, Sauerrahm, Kakaopulver, Öl, Eier und Backpulver vermischen, bis eine cremige Masse entstanden ist.
▸ Das Mehl unter den Teig rühren (nur ganz kurz, bis es gerade so vermischt ist), dann den Teig in die Kuchenform füllen und für circa 40 Minuten backen.

Wer mag, glasiert den Kuchen mit Schokolade oder zuckert ihn.

Werbung

Apfel-Zimtschnecken

Zutaten für 20 Stück

380 g Weizenmehl
(glatt oder universal)
170 g Dinkelvollkornmehl
200 ml Milch, 80 g Butter
80 g Zucker
1 Ei, 1 Prise Salz
Vanillezucker
1 Pkg. Trockengerm
4 bis 5 Äpfel
1 TL Zimt, 1 TL Kardamom
1/2 Zitrone, 5 EL Kristall-Zucker

Zubereitung

▸ Milch, Butter, Zucker und Vanillezucker in einem Topf erwärmen, bis die Mischung handwarm und die Butter geschmolzen ist.
▸ Trockengerm einrühren, 10 Minuten stehen lassen.
▸ Mehl und Salz vermengen, dann die Milchmischung und das Ei einrühren.
▸ Kneten, bis ein glatter Teig entstanden ist. In eine gefettete Schüssel geben und ca. 1 Stunde bei Zimmertemperatur gehen lassen.
▸ Inzwischen 4 bis 5 Äpfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden
▸ Mit Zimt, Kardamom und dem Saft der halben Zitrone vermischen und dann in einem kleinen Topf für ca. 10 Minuten weich dünsten. Auskühlen.
▸ Zimt und Kristallzucker vermischen.
▸ Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und zu einem fünf Milimeter dicken Rechteck ausrollen.
▸ Mit der Zimt-Zucker-Mischung bestreuen, dann die Apfelmasse darauf verteilen, dabei am Rand ungefähr 3 Zentimeter frei lassen. Den Teig einrollen und in 5 Zentimeter dicke Scheiben schneiden.
▸ Die Zimtschnecken mit der Schnittseite nach oben nebeneinander in eine Torten- oder Auflaufform schichten. 15 bis 30 Minuten ruhen lassen.
▸ Das Backrohr auf 180 Grad vorheizen und dann die Schnecken für 30 bis 35 Minuten backen.

Wer mag, kann die Zimtschnecken auch in Muffinformen oder nebeneinander einzeln am Backblech backen.

Autor:
  • Sandra Tauscher
Werbung

Neueste Beiträge

| Meinung
Umweltbewusstsein in der Kirche

Markus Gerhartinger ist seit 2010 Umwelt­-beauftragter der Erzdiözese Wien und Sprecher der katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten Österreichs.

| Leben
Fastenserie Teil 6

Die guten Vorsätze der Fastenzeit – langsam haben wir uns geradezu an sie gewöhnt und viele von uns setzen sie unbeirrt weiterhin um. Für all jene, die nicht ganz so unbeirrt weitergehen hat Pater Johannes Pausch im sechsten Teil der SONNTAG Fastenserie „Was Leib und Seele gut tut“ ein ganz besonderes Kraut und seine Heilwirkung vor: Den Löwenzahn

| Spiritualität
Wiederentdeckung eines Sakraments

Die österliche Bußzeit umfasst mehr als die sogenannte „Fastenzeit“, die nur einen Aspekt, das Fasten, beleuchtet. „Bußzeit“ hat mit „Umkehr“ zu tun. Die sogenannte „Beichte“ kann als wirkliches Geschenk entdeckt werden, sagt Domkurat Johannes Joachim Kreier.