Alle Artikel

| Theologie
„Stark wie der Tod ist die Liebe“

Selbst in einer patriarchalischen Gesellschaft wie der Welt der Bibel blitzt immer wieder auch der Aspekt der gegenseitigen Liebe und Zuneigung zwischen Mann und Frau auf. Die Geschichten berühren, obwohl sie keine Liebesromane sind. Liebeslyrik pur bietet allerdings das „Hohelied“. Eine Spurensuche im Vorfeld des „Bibelpfads“ am 29. September in Wien.

| Theologie
„Das Blut schreit zu mir vom Erdboden“

Die Bibel des Alten und Neuen Testaments kennt das Leben in allen seinen Facetten. Alle positiven und schönen Dimensionen kommen darin vor, aber auch die Abgründe und die Tiefen des menschlichen Daseins. So werden auch Verbrechen und Gewalttaten nicht verharmlost.

Stand mit Gemüse
| Theologie
Päpstliches Lehrschreiben „Laudato si’“

Vor acht Jahren inspirierte "Laudato si’" von Papst Franziskus. Wie leben wir heute Schöpfungsverantwortung? Entdecken Sie neue Perspektiven mit Moraltheologe Rosenberger.

Werbung
| Theologie
Jesus ist eine Wucht

Die Bibel überwindet religiöse Barrieren. Juden und Christen haben einen gemeinsamen Gott, so Markus Tiwald. Tagung der Society für New Testaments Studies.

Adam von Michelangelo
| Theologie
Schöpfung im Klimawandel

Ein kleiner Überblick über die Kernaussagen der biblischen Urgeschichte hinsichtlich der Erschaffung der Menschen. Der Innsbrucker Alttestamentler P. Georg Fischer SJ zeigt dabei auf, welchen Plan Gott mit den Menschen hatte und noch immer hat.

Erde und Mond vom All gesehen
| Theologie
Schöpfung im Klimawandel

In einer zehnteiligen Sommerserie widmet sich der SONNTAG den brennenden Fragen der Schöpfungsverantwortung angesichts des Klimawandels und der Erderwärmung. Folge 1 bietet einen kurzen Überblick über die Bedeutung des kirchlichen Schöpfungsglaubens und die Aussagen der Päpste aus jüngerer Zeit zum Thema Schöpfung und Umwelt.

| Theologie
Ein kleiner Streifzug

Das Alte und Neue Testament erzählen immer wieder von Männern und auch von Frauen, die das Volk Gottes geführt und geleitet haben. Letztlich führt und leitet Gott durch Menschen, die bei all ihrer Freiheit seinen Willen leben und tun. Dabei fällt das Motiv des guten Hirten auf. Ein kleiner Streifzug durch die Bibel.

| Theologie
Essay

„Du studierst Theologie? Aha, und warum?“ – Früher oder später bekommt jede und jeder Theologiestudierende die Frage nach dem Grund für diese Studienwahl zu hören. Oft ist die Reaktion des fragenden Gegenübers skeptisch, manchmal sogar abgeneigt, eigentlich immer aber neugierig.

Gekreuzigter Christus
| Theologie
Wenn ein christliches Symbol verschwindet

Manchmal hängt man mittlerweile Kreuze ab im Namen der „religiösen Toleranz“ und der „weltanschaulichen Neutralität“. Zurück bleiben dann weiße Wände. Im Gespräch mit dem SONNTAG spricht der Wiener Dogmatik-Professor Jan-Heiner Tück über die heilsame Provokation des Kreuzes.

| Theologie
Buchtipps

Die Botschaft von Ostern ist wie ein Dauerauftrag: Drei Bücher helfen ihn zu verstehen und zu leben.

| Theologie
Osterbotschaft aus dem Stift Klosterneuburg

Zu Ostern feiern wir die Auferstehung Jesu von den Toten. Gemeinsam mit dem Klosterneuburger Augustiner-Chorherr Anton Höslinger beschäftigt uns die Frage: Was bedeutet Auferstehung?