Der Tod ist ein Ende, aber keine Leere

Osterbotschaft aus dem Stift Klosterneuburg
Exklusiv nur Online
  • Theologie
Autor:
Der Engel aber sagte zu den Frauen: Fürchtet euch nicht! Ich weiß, ihr sucht Jesus, den Gekreuzigten. Er ist nicht hier; denn er ist auferstanden, wie er gesagt hat. Kommt her und seht euch den Ort an, wo er lag! (Matthäus 28,5.6) ©Stift Klosterneuburg

Zu Ostern feiern wir die Auferstehung Jesu von den Toten. Gemeinsam mit dem Klosterneuburger Augustiner-Chorherr Anton Höslinger beschäftigt uns die Frage: Was bedeutet Auferstehung?

Die Osterbotschaft begegnet uns auch in unserem Alltag immer wieder, wenn wir über den Tod nachdenken oder damit konfrontiert sind. Wir fragen uns, was der Tod ist und wie das Leben nach dem Tod aussieht.

Werbung

Der Glaube an die Auferstehung ist nicht selbstverständlich und die Gedanken an das Sterben bereitet uns Unbehagen, aber wir folgen dem Engel, der sagt: „Fürchtet euch nicht.“. Der Tod ist ein Ende, aber keine Leere.

Feiern wir zu Ostern die Auferstehung der Toten, fürchten wir uns nicht und lassen wir die Fragen in unserem Leben zu.

Autor:
  • Anton Höslinger Can.Reg.
Werbung

Neueste Beiträge

Freeman
| Kunst und Kultur
Eigens komponierter Song zum 175. Geburtstag

Der christliche Rapper Freeman hat den Geburtstagssong "Effata" zum 175-Jubiläum der Wiener Kirchenzeitung geschrieben. In der Langen Nacht der Kirchen 2023 stellte er das Lied erstmals der Öffentlichkeit vor. Live auf radio klassik Stephansdom.

Das Keramik-Relief: Die Barmherzige Dreifaltigkeit.
| Sonntag
Dreifaltigkeitssonntag – Lesejahr A, 4. Juni 2023

Wort zum Evangelium von Dr. theol. Nora Bösch, Gemeindeleiterin in der Pfarre St. Martin und Pastoralleiterin im Seelsorgeraum Dornbirn.

| Hirtenhund

Der Hirtenhund findet es zwar löblich, dass der ORF in den nächsten Monaten mit der Sendereihe "Was glaubt Österreich?" Menschen zum Thema Religion zu Wort kommen lässt. Jedoch irritiert ihn die wissenschaftliche Begleitung des Forschungszentrums „Religion and Transformation in Contemporary Society“ der Uni Wien.