Alle Artikel

Kaltblütig und berechnend: Delila wird Simson die Locken abschneiden.
| Theologie
Affären und Machthunger

In der Bibel finden sich auch (wenige) weibliche Bösewichte. Diese böse Frauen finden sich in der Bibel. Jede Woche im September stellt "Der Sonntag" Figuren aus der Bibel vor, um auf den Bibelpfad am 27. September in Wien aufmerksam zu machen. 

Kain der Brudermörder.
| Theologie
Bösewichte in der Bibel

Die Bibel des Alten und Neuen Testaments benennt viele positive und schöne Dimensionen des Lebens. Sie erzählt aber auch ganz realistisch von den Abgründen und Tiefen des menschlichen Daseins. Hier die Bösewichte in der Bibel. Eine Hinführung zum „Bibelpfad“ am 27. September in Wien.

Sixtinische Madonna.
| Theologie
Biblische Gestalten

Maria, die Mutter Jesu, ist die Gottesgebärerin, unsere Mutter, die Fürsprecherin aller bei Gott. Sie steht über allen Heiligen, ja, man kann sagen dass sie die populärste Heilige in der katholischen Kirche ist.

Werbung
In der ewigen Gemeinschaft mit Gott
| Theologie
Mariä Aufnahme in den Himmel

Unsere Kirche feiert am 15. August Maria Himmelfahrt. Was „Maria Himmelfahrt“ von „Christi Himmelfahrt“ unterscheidet, erklärt der langjährige Wiener Dogmatik-Professor Josef Weismayer gegenüber dem SONNTAG.

| Theologie
Tiere in der Bibel

In unserer Serie "Tiere der Bibel" beleuchten wir wöchentlich ein Tier aus der Bibel. Diese Woche sind die Heuschrecken an der Reihe.

| Theologie
Tiere in der Bibel

In unserer Serie "Tiere der Bibel" beleuchten wir wöchentlich ein Tier aus der Bibel. Diese Woche sind die Fische an der Reihe.

| Theologie
Tiere in der Bibel

In unserer Serie "Tiere der Bibel" beleuchten wir wöchentlich ein Tier aus der Bibel. Diese Woche ist der Esel an der Reihe.

Eine Statue des heiligen Benedikts von Nursia.
| Theologie
Was wir der Kirche verdanken

Sie ist die berühmteste Ordensregel und prägt Europa und die Welt schon seit fast eineinhalb Jahrtausenden: die Benediktregel. Durch die „Weisheit des Maßes“ überzeugt sie bis heute.

Paulus: Mit Schwert und Pergament (Petersdom, Rom).
| Theologie
WAS WIR DER KIRCHE VERDANKEN

Zum Gedenktag des Apostels Paulus am 29. Juni: Der Völkerapostel verfasste mit seinen Briefen die ältesten schriftlichen Dokumente des damals noch jungen Christentums. Wir verdanken seinen Briefen einen tiefen Einblick in das Leben der frühen Kirche.

Herz-Jesu wird im Juni gefeiert.
| Theologie
Herz-Jesu-Monat Juni

Das große Fest ist am Freitag in der Woche nach Fronleichnam, aber auch jeder erste Freitag im Monat wird als Herz-Jesu-Freitag begangen. Ein Blick auf die Verehrung des Herzens Jesu von der Antike bis Papst Franziskus.

Jesus Christus: Er verkörpert ein neues Gottesbild - bis heute.
| Theologie
Was wir der Kirche verdanken

Warum hat sich das frühe Christentum innerhalb von nur 100 Jahren (30 bis 130 n. Chr.) von einer zahlenmäßig kleinen innerjüdischen Erneuerungsbewegung zu einer universal agierenden neuen und eigenständigen Religion entwickeln können? Was verdanken wir bis heute dieser Zeit? Was lernen wir für heute?