Alle Artikel

Ein Gemälde zeigt Prophet Jona und einen Wal
| Theologie
Der gnädige Gott und sein störrischer Bote

Das Buch Jona ist eine der beliebtesten und bekanntesten Geschichten im Alten Testament. Die kleine Erzählung über einen Propheten ist so einfach, dass Kinder sie schon verstehen, und so tiefgründig, dass sich Experten darüber immer weiter den Kopf zerbrechen können. Das Hauptthema des Buches ist die Barmherzigkeit Gottes.

| Theologie
Was nach dem Tod kommt

Im SONNTAG-Interview erläutert Hubert Philipp Weber, was es mit dem Himmel auf sich hat, was mit der Hölle und warum die Lehre vom Fegefeuer in Wirklichkeit ein Heilskonzept ist.

Judit mit dem abgeschlagenen Haupt des Holofernes
| Theologie
Warum tötet eine schöne Witwe?

Die reiche und mutige Witwe Judit macht den Auftakt der neuen SONNTAG-Serie über faszinierende Gestalten aus dem Alten und Neuen Testament. Bekannt ist die biblische Gestalt Judit als Mörderin mit dem blutigen Kopf des getöteten Holofernes, die Künstler inspiriert. Spirituell betrachtet steht Judit für eine tiefe Gottesbeziehung.

Werbung
Universitätsprofessor Gisbert Greshake
| Theologie
Christsein der Zukunft

Glaube ist mehr als ein Für-Wahr-Halten von Sätzen. Er muss einfach unter die Haut gehen, ist Universitätsprofessor Gisbert Geshake überzeugt.

Weihnacht im Jahre Null
| Theologie
Eine ganz normale Geburt

Die Weihnachtgeschichte erzählt von einer gar nicht so „heiligen“ Nacht, sagen die Philosophin und Finalistin im Science Slam Austria Claudia Paganini und ihr Mann, der Bibelwissenschaftler mit dem italienischen Namen Simone. Hirten, Engel, die drei Könige, Stall und Windeln – alles ganz anders, als wir es uns vorstellen. Dennoch enthält die Weihnachtsgeschichte eine Botschaft, die bis heute aktuell ist.

Heilige Teresa von Avila (Peter Paul Rubens, um 1615, Kunsthistorisches Museum Wien)
| Theologie
Wenn sich Frau und Mann ergänzen

In unserer Sommer-Serie über „Seelenverwandte & Seelenfreunde“ beleuchten wir die geistliche Freundschaft zwischen Mann und Frau. Ob zwischen Mutter und Sohn, Bruder und Schwester, Ehemann und Ehefrau oder großen Heiligen der Kirchengeschichte. Teresa von Avila und Johannes vom Kreuz sind zwei kongeniale Menschen, die fähig sind, eine Begegnung auf Augenhöhe zu verwirklichen. Teresa, die Kirchenlehrerin, und Johannes, der Kirchenlehrer, sind die großen Reformer ihres Ordens, der Karmeliten.

Glaube kann Kraft geben: Junger Mann betet.
| Theologie
Gott ist das Ziel

Reicht Glaubenswissen allein, um in den Himmel zu kommen? Warum braucht es in unserer heutigen Zeit vermehrt ein Angebot von Glaubenskursen? Antworten darauf gibt ein Dominikanerpater.

Pater Andreas Resch liest in Buch ueber Wunderheilungen
| Theologie
Jenseits der Wissenschaft

Gibt es Wunderheilungen? Heilt Gott auch heute noch? Oder hat es immer medizinische Gründe, wenn Menschen scheinbar plötzlich wieder gesund werden? Spannende Einblicke in einen Bereich, bei dem die reine Wissenschaft definitiv an ihre Grenzen stößt.

Kauz blickt hoffnungsvoll aus seiner Baumhöhle
| Theologie
Die Tugend, die jung hält

Die Hoffnung ist ein Anker für die Seele, sagt Pater Anselm Grün, Hoffnung bewusst zu leben, ein wichtiger Dienst der Christen für die Welt, die Hoffnung braucht. Und: Wir hoffen heute auch mit der Schöpfung.

Maria schwanger mit Gottes Sohn
| Theologie
Weihnachten feiern

Weihnachten ist mehr als der Heilige Abend und es lohnt sich, das bei der Gestaltung der Festtage zu bedenken“, sagt Johannes Kittler, Augustiner Chorherr des Stiftes Klosterneuburg.

Gustav Klimt Gemälde Wollust
| Theologie
Lustgewinn – möglichst schnell

Wollust oder Unkeuschheit bedeutet, den Menschen als ein Ding zu betrachten. Es geht dabei vor allem um sexuelle Lustgefühle. Eine ganzheitliche Sicht des geliebten Menschen beinhaltet hingegen den Blick auf Körper, Seele und Geist.