Alle Artikel

Der höchste Punkt der Hohen Salve ist wohl das Kirchturmkreuz der Johanneskapelle.
| Österreich
Dem Himmel so nahe

Bergkapellen gibt es viele – aber hätten Sie gewusst, wo die höchste auf dem Gebiet der Erzdiözese Wien steht? Oder die höchste Europas? Wir haben uns für Sie umgesehen und einige Bergkapellen gefunden, die etwas ganz besonderes sind.

Die Arbeit bei Radio Maria macht Rosa Müller großen Spaß.
| Österreich
Glaubenszeugnis

Rosa Müller, 22, aus dem 14. Bezirk, absolviert derzeit ein Praktikum bei Radio Maria. Sie hat dort nicht nur fachlich einiges gelernt, sondern konnte auch im Glauben wachsen.

| Österreich
Glaubenszeugnis

Der Glaube wurde Cornelia Spitzer bereits in die Wiege gelegt und gehört auch heute noch zu ihrem Leben dazu. In der Karlskirche ist sie im Vermögensverwaltungsrat.

Werbung
Die Goldjubilare hatten beim Dankgottesdienst mit Kardinal Christoph Schönborn allen Grund zur Freude.
| Österreich
Jubilare 2024

Rund um Peter und Paul (29. Juni) werden von alters her jedes Jahr die Priester geweiht. Der SONNTAG bringt die Namen jener Seelsorger, die 1954, 1959, 1964, 1974 und 1999 geweiht wurden.

Die meisten Kinder starten im Volksschulalter bei der Jungschar.
| Österreich
Glaubenszeugnis

Jonas Schneider, 23, aus Brunn am Gebirge ist im Bundesvorstand der Jungschar. Ihm wurde die Begeisterung dafür schon in die Wiege gelegt.

Blüten säumen den Boden der Michaelerkirche.
| Österreich
Brauchtum

Brennnesseln im Bett, Strohpuppen vor der Tür oder gestohlene Gegenstände am Dorfplatz: Diese skurrilen Bräuche gibt es in Österreich zu Pfingsten.

| Österreich
Österreichs Neubeginn

Spannende Einblicke und Wissenswertes über die Pummerin. Mehr über ihre technische Besonderheiten, Legenden und ihre Rolle bei historischen Ereignissen.

| Österreich
Osterbräuche leicht erklärt

Was hat der Hase mit der Auferstehung Christi am Hut und wieso hat dieser auch noch bunte Eier im Gepäck? In Österreich ist Ostern weit mehr als nur ein religiöses Fest; es ist ein kulturelles Spektakel.

| Österreich
Gesegnete Freuden

Ein Brauchtum voller Symbolik für Freude und Gemeinschaft, die Segnung der Osterspeisen. Entdecken Sie, wie diese Tradition die sakrale und häusliche Osterfeier verbindet.

| Österreich
Frauengeschichten

Tauchen Sie ein in die Welt des Adels und der Kunst im Wien des 18. Jahrhunderts mit der Geschichte von Herzogin Maria Theresia von Savoyen-Carignan, die durch ihr geschicktes Wirtschaften bleibende Spuren in Wien hinterließ.

| Österreich
Frauengeschichten

Tauchen Sie ein in die Geschichte der Hausgehilfinnen in Wien um 1900, eine Zeit, in der harte Arbeit und Ausbeutung an der Tagesordnung standen.