Alle Artikel

Familie am Esstisch
| Kunst und Kultur
„Zwischen uns Gott“ im Kino

In einer Filmdokumentation thematisiert Regisseurin Rebecca Hirneise die Frage nach spiritueller Autonomie innerhalb ihrer ultrareligiösen freikirchlichen Familie in Süddeutschland.

Manufaktur Du Paquier, Wien (1718–1744), Deckelterrine mit Chinoiserien und Fischhenkeln, um 1730/35.
Advertorial
Sonderausstellung
Fürstliche Sammlung Liechtenstein

Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein beherbergen bedeutende Schöpfungen der Wiener Porzellanmanufaktur Du Paquier – die zweite überhaupt in Europa. Diese sind nun in der Sonderausstellung "Wunder und Wissenschaft" zu sehen.

Das Gemälde, gezeichnet von Joseph Willibrord Mähler (1778–1860), zeigt den Komponisten Antonio Salieri (1750 - 1825).
| Kunst und Kultur
Salieri-Jahr 2025

Vor 200 Jahren, am 7. Mai 1825, starb Antonio Salieri in Wien. Der Komponist ist nur wenigen Menschen bekannt. Das Salieri-Jahr 2025 bietet die Möglichkeit einer Erstbegegnung mit einem der "wesentlichen Persönlichkeit des europäischen Kulturlebens", wie es Jürgen Partaj formuliert.

Werbung
Die Ministrantin Sophie Kaufmann ist auch schon nach Rom gepilgert.
Advertorial
Reisewelt
Reisewelt

Mit der Öffnung der Heiligen Pforte im Petersdom beginnt am 24. Dezember 2024 das Heilige Jahr. Viele Gläubig nehmen sich vor, in diesem Jahr nach Rom oder auch ins Heilige Land zu reisen. Wir haben mit Ministrantin Sophie Kaufmann geredet, die bei der Mini-Wallfahrt in Rom 2024 mit dem Papst persönlich gesprochen hat.

Die Darstellung des Herrn in einer Malerei des italienischen Künstlers Giovanni Bellini (circa 1430–1516).
| Kunst und Kultur
Mariä Lichtmess und Heiliger Blasius

Die Tage werden wieder länger. Mariä Lichtmess am 2. Februar markiert einen willkommenen Wendepunkt im Jahr. Das Fest erinnert daran, dass Jesus, wie alle jüdischen Erstgeborenen 40 Tage nach der Geburt zum Tempel gebracht wurde. Nach alter Tradition werden zu Mariä Lichtmess Kerzen geweiht.

Theatergruppe Hadres: Kriminalstück mit gesellschaftspolitischer Brisanz.
| Kunst und Kultur
Tradition Pfarrtheater

Mit dem Stück „Die verschwundenen Untermieter“ setzt die Theatergruppe Hadres auch heuer die erfolgreiche Tradition des Pfarrtheaters in Hadres mit guter Unterhaltung fort.

| Kunst und Kultur
Von der Bibelgeschichte bis zum Western

Weihnachtsfilme sind für viele von uns eine beliebte Tradition in der Vorweihnachtszeit. Welche Streifen besonders sehenswert sind, erzählt die Theologin und Filmexpertin Julia Helmke im SONNTAG-Interview.

Kind an Fensterbank mit Weihnachtsbaum
| Kunst und Kultur
Fest des Friedens

Weihnachten wird weltweit auf vielfältige Weise gefeiert und bleibt trotz Herausforderungen ein Licht der Hoffnung für Millionen Christen.

"Mädchen in einem Bilderrahmen“ von Rembrandt
| Kunst und Kultur
Meister und Schüler im Dialog

Das Kunsthistorische Museum Wien präsentiert die Schau „Rembrandt – Hoogstraten. Farbe und Illusion“ auch mit sakralen Bildmotiven bis 12. Jänner.

Kammerspiel zweier Denker: Freud und Lewis fragen sich: „Gibt es Gott?“ Der eine glaubt nicht, der andere schon.
| Kunst und Kultur
Ein leidenschaftlicher Ungläubiger

Der atheistische Gigant trifft auf den traumatisierten katholischen Gelehrten. Sigmund Freud und C. S. Lewis diskutieren leidenschaftlich einen Tag lang, während der Weltuntergang des Zweiten Weltkriegs beginnt.

Das „Santo Bambino“ - das Christkind - mit goldener Krone und reich besticktem Gewand.
| Kunst und Kultur
Roms ungelöster Kirchenkrimi

1994 versetzte der Diebstahl einer 500 Jahre alten Holzfigur aus der Kirche Santa Maria in Aracoeli ganz Rom in Aufruhr. Denn es war nicht irgendeine Holzfigur verschwunden, sondern das Christkind vom Kapitolshügel.