Alle Artikel

Sinnbild für die Kunst des Augenblicks und die zeitlose Eleganz des Biedermeier: Joseph Neugebauers leuchtendes Blumen-Stillleben „Blumen im Korb“.
| Kunst und Kultur
Ein dem Schattenreich entrissenes Genie

In ihrem neuen Buch spürt Corinne Gobbo dello Carrer dem Leben und Werk ihres Vorfahren Joseph Neugebauer nach: Der fast vergessene Biedermeier-Maler und Komponist verbrachte seinen Lebensabend in Stift Melk und hinterließ ein beeindruckendes künstlerisches Werk.

Große Freude  herrscht bei Propst Anton Höslinger (linkes Foto links), dem Initiator des Wettbewerbs Thaddäus Ploner und den Gewinnerinnen und Gewinnern über die gelungenen Neugestaltungen der Blindfenster.
| Kunst und Kultur
Junge Kunst im Stift Klosterneuburg

Zum Heiligen Jahr 2025 gestalteten Schülerinnen und Schüler Blindfenster am Areal des Stiftes Klosterneuburg.

Warum eine Ikone eigentlich geschrieben und nicht gemalt wird.
| Kunst und Kultur
Interview

2012 hat Schwester Rafaela Kolodziejak mit dem Ikonenmalen, oder Ikonenschreiben, wie es eigentlich korrekterweise heißt, begonnen. Mit dem SONNTAG hat sie darüber gesprochen, was eine Ikone ausmacht, warum sie für das christliche Glaubensleben wichtig ist und wie sie gemalt beziehungsweise geschrieben wird.

Werbung
Händels Hallelujah - Autograph.
| Kunst und Kultur
Programmhöhepunkte

radio klassik Stephansdom- Musikchefin Ursula Magnes über das Halleluja und die Programmhöhepunkte rund um Ostern auf radio klassik Stephansdom.

Schwester Rafaela Kolodziejak sagt, man braucht keine Erfahrung im Malen, um eine Ikone zu schaffen.
| Kunst und Kultur
Ikonen schreiben

Eine Ikone zu malen, oder zu schreiben, wie eine andere Bezeichnung lautet, ist mehr als nur ein Akt des Malens und Gestaltens. Es ist ein Gebet, eine besondere Art der Verkündigung. Ein Weg in die Nähe Gottes und oft auch zu sich selbst.

Filialleiter Jan Kopeinig berät mit Humor und Hingabe: Sehr gefragt sind auch Tiermotive zur Taufe.
| Kunst und Kultur
Kunsthandwerk mit Tradition

Bei „Kunst und Kirche“, dem Fachgeschäft für religiöses Kunsthandwerk und Kultur auf dem Wiener Stephansplatz, gibt es ein breitgefächertes Sortiment an kirchlicher Handwerkskunst. Filialleiter Jan Kopeinig beriet „Himmel & Erde“ zu beliebten und traditionsreichen Taufgeschenken.

| Kunst und Kultur
Ein humorvoller Blick in die Bibel

Der Karikaturist Gerhard Mester bringt biblische Szenen humorvoll aufs Papier. Seine Cartoons betrachten das Evangelium aus einer neuen, heiteren Perspektive. Fünf seiner Zeichnungen zum Matthäusevangelium zeigen, dass Glaube und Humor kein Widerspruch sind – sondern eine lebendige Verbindung eingehen können.

| Kunst und Kultur
Frauen, die bewegen / Teil 1

Hedwig Dransfeld war gläubige Katholikin und setzte sich früh für Frauenrechte ein. Als Lehrerin, Schriftstellerin und Politikerin hinterließ sie viele Spuren und initiierte einen Kirchenbau. Am 13. März jährt sich ihr Todestag zum 100. Mal. Ein neues Buch erinnert an ihr außergewöhnliches Leben.

Taylor Swift
| Kunst und Kultur
Workshop: „Take us to church, Taylor!“

An die 200.000 Fans der US-Sängerin Taylor Swift freuten sich im Sommer 2024 auf drei ihrer Konzerte in Wien. Die Konzerte wurden abgesagt, die sogenannten „Swifties“, wie sich ihre zumeist weiblichen Anhänger nennen, trafen sich unter anderem beim Taylor-Swift-Baum in der Corneliusgasse im 6. Bezirk.

Taylor Swift Freundschaftsbaum
| Kunst und Kultur
Interview mit Lex Dimitrijevic

Taylor Swift begeistert Fans weltweit – auch in Wien. Hier treffen sich ihre Anhänger regelmäßig zu Events wie den „Swiftie Nights“. Der SONNTAG sprach mit Lex Dimitrijevic, der Initiatorin der Wiener Fangemeinde, über die Veranstaltungen und den Freundschaftsbaum in der Corneliusgasse.

Ein neuer Blick: Helmut Michael Berger setzte seine intensive künstlerische Zuwendung zum Kreuz Jesu eindrucksvoll in Bilder um.
| Kunst und Kultur
Neues Buch von Kardinal Schönborn

Kardinal Schönborn und der Arzt Johannes Fellinger spüren den kraftvollen Bilderwelten Helmut Michael Bergers nach. Das neue Buch von Kardinal Schönborn und Johannes Fellinger heißt "Meine Augen haben das Heil gesehen".