Wer war Antonio Salieri?

Salieri-Jahr 2025
Ausgabe Nr. 2
  • Kunst und Kultur
Autor:
Das Gemälde, gezeichnet von Joseph Willibrord Mähler (1778–1860), zeigt den Komponisten Antonio Salieri (1750 - 1825).
Das Gemälde, gezeichnet von Joseph Willibrord Mähler (1778–1860), zeigt den Komponisten Antonio Salieri (1750 - 1825). ©wikicommons

Vor 200 Jahren, am 7. Mai 1825, starb Antonio Salieri in Wien. Der Komponist ist nur wenigen Menschen bekannt. Das Salieri-Jahr 2025 bietet die Möglichkeit einer Erstbegegnung mit einem der "wesentlichen Persönlichkeit des europäischen Kulturlebens", wie es Jürgen Partaj formuliert.

Als Anton Salieri liegt der Komponist heute in einem Ehrengrab am Wiener Zentralfriedhof begraben. Der oft verkannte Komponist hat nicht nur eine wesentliche Rolle in der Wiener Hofmusikkapelle gespielt, sondern leistete auch einen starken Beitrag zum europäischen Kulturleben. Der Intentand des Salieri-Jahres 2025 und Leiter der Weiner Hofmusikkapelle, Jürgen Partaj, hat schon in der SONNTAGs-Jause über Salieri gesprochen und auf die Fehlvorstellungen hingewiesen, die oft mit dem Namen des Komponisten assoziert werden. Im Jahr 2025 will Partaj die Chance nutzen und gemeinsam mit Künstlerinnen, Wissenschafterinnen, Interessentinnen und Institutionen Saliere wiederentdecken. 

Werbung

Veranstaltungen zu Antonio Salieri 2025

Jürgen Partaj konnte für das Salerie-Jahr 2025 zahlreiche Institutionen, Ensembles und Personen gewinnen, die 2025 das Augenmerk auf den großen Komponisten richten werden und mit zahlreichen Konzerten, Veranstaltungen und Ausstellungen "musikalische Schätze" heben und uns Antonio Salieri näherbringen werden. 

Antonio Salieri beeinflusste das Wiener Musikleben zu seinen Lebzeiten über 50 Jahre lang als Komponist von Opern und Kirchenmusik sowie als Gesangs- und Kompositionslehrer. Aus seinem Unterricht ging eine neue Komponistengeneration hervor, darunter Beethoven, Schubert und Liszt. 1788 wird Salieri als Nachfolger von Giuseppe Bonno Hofkapellmeister – im gleichen Jahr wird Mozart Hofkomponist. "Joseph II. wählt den jeweils richtigen Mann für die richtige Aufgabe – der geniale Mozart soll komponieren, der zuverlässige Salieri zwar auch komponieren, aber vor allem auch die nicht unbedeutenden Verwaltungsaufgaben erledigen", schreibt Tina Breckwoldt zum Salieri-Jahr 2025. Die beiden Komponisten kennen sich. Anders als im Film "Amdeus" (1984) von Regisseur Miloš Forman erzählt, schätzen sich die beiden Musiker jedoch. 1785 schreiben sie sogar gemeinsam ein Stück anlässlich der Genesung der Sängerin Nancy Storace, für beide eine wichtige Künstlerin. Im Jahr 2025 bieten zahlreiche Institutionen - allen voran die Wiener Hofburgkapelle - den Komponisten Antonio Salieri wieder- und neu zu entdecken. 

Autor:
  • Redaktion
Werbung

Neueste Beiträge

| Wien und Niederösterreich
Interview über seine Amtszeit

Am 22. Jänner 2025 wird Kardinal Christoph Schönborn 80 Jahre alt. Wir blicken mit dem Wiener Erzbischof auf schöne, herausfordernde und schmerzhafte Momente seines Lebens und seiner Arbeit für die Kirche und für die Menschen.

| Sonntagsjause
SONNTAGs-Jause

Die SONNTAGs-Jause vom 12. Jänner 2025 mit der jüdischen Dialogpartnerin Danielle Spera. Die ehemalige ORF-Journalistin steht gerne in Austausch mit anderen. Sie hat für uns Barches, ihr liebstes Sabbat-Gebäck, mitgebracht.

| Theologie
Was glaubt Österreich?

Auf Einladung von ORF-Generaldirektor Roland Weißmann hat ein Gedankenaustausch zum Thema Religion mit den Spitzen der Kirchen und Religionsgesellschaften stattgefunden. Im Mittelpunkt der Begegnung am Mittwochnachmittag im ORF-Zentrum stand das Projekt "Was glaubt Österreich?" und die Präsentation der Studienergebnisse.