Schlagwort: Wissenschaft

Jonathan Meese schuf eine malerische Reflexion über den Zorn.
Ausstellung in Krems

Die Kunsthalle Krems präsentiert die Ausstellung "7 Todsünden: Aktuelle Kommentare", in der Werke von internationalen und österreichischen Künstlerinnen und Künstlern sowie Autorinnen und Autoren zusammenkommen. Die Beiträge zu den Sieben Todsünden werfen einen Blick auf gesellschaftsrelevante Themen, der kulturhistorische Kontext bleibt unbeleuchtet.

| Kunst und Kultur
Fischer von Erlach – 300. Todestag

Anlässlich des 300. Todestages des Architekten Johann Bernhard Fischer von Erlach besuchen wir den Rektor der Wiener Karlskirche Pater Marek Puc̃alík. Der Ordenspriester und Kunsthistoriker spricht mit uns über die besonderen Fähigkeiten des barocken Stardesigners. Die Wiener Karlskirche gilt als dessen bedeutendstes Bauwerk und als eine der schönsten Kirchen nördlich der Alpen.

Gertrud von Helfta
| Theologie
Hochbegabt und visionär

In unserer Serie „Die Mystikerinnen“ stellen wir einmal im Monat eine Frau vor, die aufgrund ihrer besonderen Erfahrung mit Gott Spuren in der Geschichte von Kirche und Welt hinterlassen hat. In unserer zweiten Folge schauen wir auf Gertrud von Helfta (1256–1302). Sie trägt als einzige deutsche Heilige den Beinamen „die Große“.

Werbung
Kardinal Schönborn über das Verhältnis von Wissenschaft und Religion
| Leben
Begegnung im Naturhistorischen Museum

"Ich habe in all den Jahren keinen wissenschaftlichen Artikel gelesen, der mich in meinem Glauben angefochten hat“, sagte Kardinal Schönborn bei einer Podiumsdiskussion.

Markus Hengstschläger im Hörsaal
| Leben
Genetiker Markus Hengstschläger im Interview

In seinem jüngsten Buch „Die Lösungsbegabung“ ruft der Genetiker Markus Hengstschläger dazu auf, dass das durch Gene mitbestimmte Potential einer Begabung trainiert werden soll. Dann sind Menschen fähig, neue Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu entwickeln.