Schlagwort: Wissenschaft

Das Gemälde, gezeichnet von Joseph Willibrord Mähler (1778–1860), zeigt den Komponisten Antonio Salieri (1750 - 1825).
| Kunst und Kultur
Salieri-Jahr 2025

Vor 200 Jahren, am 7. Mai 1825, starb Antonio Salieri in Wien. Der Komponist ist nur wenigen Menschen bekannt. Das Salieri-Jahr 2025 bietet die Möglichkeit einer Erstbegegnung mit einem der "wesentlichen Persönlichkeit des europäischen Kulturlebens", wie es Jürgen Partaj formuliert.

Eine neue Studie zeigt: An einen personalen Gott glauben 14 Prozent der Menschen in Österreich.
| Spiritualität
Glaube und Religiosität in Österreich

Eine repräsentative Studie von ORF und Universität Wien belegt deutliche Veränderungen im religiösen und weltanschaulichen Leben in Österreich. Die Erkenntnis aus der Studie: Die Glaubenswelt in Österreich wird zunehmend pluraler.

Blick von der Via della Conciliazione in Richtung Petersplatz.
| Chronik
Jahresrückblick

Synodaler Prozess mit Abschluss ohne Ende, ein zäher Papst auf seiner bislang längsten Auslandsreise und ein Kardinal, der weiterhin ein Brückenbauer bleiben will - Ein kursorischer Jahresrückblick.

Werbung
Uta Heil: „Nur Gott kann die Menschen vollends erlösen.“ Über das Konzil von Nizäa.
| Theologie
1.700 Jahre Konzil von Nizäa

Im Jahr 325 wurden beim ersten Ökumenischen Konzil in Nizäa in Kleinasien wichtige und bis heute gültige theologische Weichenstellungen vorgenommen. Die versammelten Bischöfe formulierten die Lehre: Vater und Sohn sind gleichermaßen Gott.

Der heilige Leopold ist der bekannteste Babenberger. Er wurde als Politiker sogar zum Landespatron von Niederösterreich.
| History
Die Babenberger – Österreichs erste Dynastie

„Ein Land als Vermächtnis – die Babenberger und ihr Österreich“ ist die neueste historische Dokumentation des ORF. Der Film entführt in die bunte und spannende Welt jener Dynastie, die als Gründerin Österreichs gilt.

Weihnachts-Chaos: Die satirische TV-Komödie „Single Bells“ wird jährlich im Fernsehen gezeigt, auch um die Nerven der Zuseher zu schonen.
| Soziales
Stresstest Dezember

Advent und Weihnachten als besinnliches Fest der Liebe – oft trifft das heute nicht mehr zu: Denn Konsumwahnsinn, Mental Load, Diskussionen in der Familie und Stress überlagern die Idylle. Was tun, wenn der Dezember zum Weihnachts-Chaos wird?

Bei dem Versprechungen von Heilung ist Vorsicht geboten.
| Spiritualität
Weltanschauungsserie

Bei den Weltanschauungsfragen-Beratungsstellen sind Gesundheit und Heilung ein häufig angesprochenes Thema. Unzählige Gruppen und Einzelpersonen bieten Heilung auf verschiedenste Weise an. Wo vor Sie sich in Acht nehmen müssen.

Probleme lösen, das Gute im Leben sehen: Die Kontaktstelle hilft Alleinerziehenden punktgenau.
| Soziales
Sehen, Akzeptieren, Raum geben

Wer alleinerziehend ist, steht in den allermeisten Fällen vor einer Fülle an Herausforderungen – rechtlich, finanziell, vor allem aber auch emotional.

Chefredakteurin Sophie Lauringer mit Prof. Heinz Faßmann bei der Podcastaufnahme.
| Sonntagsjause
SONNTAGs-Jause

Bei der SONNTAGs-Jause war Heinz Faßmann, Präsident der Akademie der Wissenschaften, zu Gast. Als Rezept gibt es eine Topfengolatsche zum Nachbacken.

Nachhaltig unterwegs: Direktor Pater Helmut Schumacher mit einem Solarmodul. Das Kardinal König Haus bekam jüngst eine Photovoltaikanlage.
| Bildung
25 Jahre Kardinal König Haus

Vor 25 Jahren wurde das Bildungs- und Seminarzentrum der Jesuiten in Wien-Lainz nach Kardinal Franz König (1905–2004) benannt. Gegenüber dem SONNTAG skizziert der neue Direktor des Kardinal König Hauses, Pater Helmut Schumacher, die Aufgaben des renommierten Bildungszentrums im Westen von Wien.

Lukas Arnold bei der Bunkerführung.
| Wien und Niederösterreich
Unter Wien

Seit Jahren führen Hobby-Historiker Lukas Arnold und seine Kollegen durch die Wiener Unterwelten und erkunden geheime Plätze unter der Stadt. Für ihre neuste Führung durch einen ehemaligen Luftschutzbunker in Ottakring, haben sie auch Zeitzeugen interviewt. Der Sonntag hat sich mit auf eine Bunkerführung unter der Stadt begeben.