Alle Artikel

Benediktiner Nikolaus Poch
| Leben
Die Gott-Suche nicht aus den Augen verlieren

Am 22. März findet in der Wiener Schottenkirche die offizielle Amtsübergabe von Abt Johannes Jung an Abt Nikolaus Poch statt. Im Gespräch mit dem SONNTAG erläutert der neue Abt Nikolaus den Geist der Benediktiner, an dem sich die Wiener Schottenmönche orientieren.

Geschäftsführer Roman Gerner und Chefredakteurin Sophie Lauringer
| Wien und Niederösterreich
Kirchenzeitung "Der SONNTAG"

Mit 1. März 2021 übernimmt die Medienexpertin Mag. Sophie Lauringer die redaktionelle Leitung der Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien.

Sophie Lauringer mit ein paar Ausgaben Der SONNTAG
| Leben
Für Veränderungen muss man arbeiten

Ab 1. März wird Sophie Lauringer, die 17 Jahre lang die Öffentlichkeitsarbeit für die Salesianer Don Boscos geleitet hat, neue Chefredakteurin des SONNTAG. Es ist eine „Rückkehr ins Medienhaus“, denn vor dem Jahr 2002 hat sie für das damals „junge“ Radio Stephansdom gearbeitet. Sie ist damit nach Elvira Groiss und Marie-Theres Hemberger bereits die dritte Frau in dieser Position. Wir haben sie nach ihren Schwerpunkten und Zielen gefragt.

Werbung
Blühender Mandelbaum
| Leben
Was im Heiligen Land blüht

Nach den kalten Tagen des Winters ist die Sehnsucht nach dem Frühling bei vielen schon besonders groß. In Israel, dem Land der Bibel, beginnt dieser schon in den ersten Februarwochen. Was das Außergewöhnliche am Frühling bei den Pflanzen der Bibel und im Heiligen Land ist und welche Blüten dort das Auge erfreuen, erzählt uns Bibelexpertin Jutta Henner.

Josef Haslinger
| Leben
Die Himmelmutter hat euch überleben lassen

Josef Haslingers Kindheit ist von harten Lebensumständen im Waldviertel geprägt. Er muss täglich am Hof mitanpacken. Später kommt er als Zögling ins Zisterzienserstift Zwettl. Dort erfährt er durch Patres vier Jahre lang sexuellen Missbrauch. Mit seiner Familie überlebt Haslinger 2004 den Tsunami auf Thailand.

Universitätsprofessor Gisbert Greshake
| Theologie
Christsein der Zukunft

Glaube ist mehr als ein Für-Wahr-Halten von Sätzen. Er muss einfach unter die Haut gehen, ist Universitätsprofessor Gisbert Geshake überzeugt.

Johann Pock
| Leben
Digitalität ist nur ein Hilfsmittel, aber kein Ersatz

Die Corona-Pandemie verändert alle seelsorglichen Vollzüge, ist der Wiener Pastoraltheologe Johann Pock überzeugt. Auch die Sakramentenvorbereitung. Wo liegen die Chancen und die Gefahren in der Kinderpastoral?

Arik Brauer Triptychon
| Kunst und Kultur
Keramikmosaik an der Kirchenfassade

1995 entwarf Arik Brauer eine neue Außenfassade für die katholische Pfarrkirche "Am Tabor" in Wien-Leopoldstadt. Der am 24. Jänner 2021 verstorbene Künstler stellte darin das "Letzte Abendmahl" mit Symbolen des Pessachfestes dar.

Karolina Firzinger arbeitet für die Polizeiseelsorge in Wien
| Soziales
Ein Anker, um den Schrecken des Einsatzes aufzuarbeiten

Es begann im Jahr 1996, als Pfarrer Martin Müller von der Österreichischen Bischofskonferenz den Auftrag bekam, für Österreich eine Exekutivseelsorge (Polizei, Gendarmerie, Zollwache) einzurichten. Heute gibt es fast in jedem Bundesland mindestens einen Polizeiseelsorger oder eine Polizeiseelsorgerin. Unter ihnen auch (ehemalige) Polizeibeamte. In Wien sind zurzeit fünf Seelsorger tätig: zwei Priester, zwei Diakone und eine ehrenamtliche Mitarbeiterin.

Schaf steht im Schnee im Gatter
| Soziales
Kommen die Schafe zurück?

Nur die Gemeinden, die für die Menschen einen subjektiven Mehrwert bieten können, werden wachsen, ist der Theologe und Pastoralexperte Georg Plank überzeugt. Ganz entscheidend ist die Gastfreundschaft und das Erlebnis der Menschen in der Kirche, damit sie sich verstanden und angenommen fühlen.

Karl Habsburg-Lothringen mit einem Bild seines Vaters
| History
Ich fühle mich in ganz Europa zu Hause

Sein Großvater war der letzte Kaiser. Sissi-Filme sieht er sich aber nicht an. Dafür ist er ein Verfechter der europäischen Idee. Karl Habsburg, Familienoberhaupt des Monarchen-Clans im SONNTAG-Interview anlässlich seines 60. Geburtstags.