Sternsingeraktion 2023

Tausende Königinnen und Könige unterwegs
Ausgabe Nr. 2
  • Wien und Niederösterreich
Autor:
Sternsinger von Lainz-Speising
Sternsingergruppen der Pfarre Lainz-Speising zum gemeinsamen Foto versammelt. ©Reinhard Heiserer
Sternsinger von Immendorf
Nach der Hl. Messe, die von den Sternsingern mitgestaltet wurde, besuchten die Könige und ihre Begleiter alle Häuser im Ort. Es wurde für die Dreikönigsaktion gesammelt und Segenwünsche überbracht: 20-C+M+B-23. Pfarrer P. Michael Fritz OSB bedankte sich bei der königlichen Schar für ihren Einsatz.
©Christian Andre
Sternsinger von Seefeld
Zwei Sternsingergruppen waren am 6. und 7.1. in der Pfarre Seefeld unterwegs und brachten den Segen in die Häuser. Die Kinder haben als Könige verkleidet gesungen, Segenssprüche aufgesagt und Spenden für die Aktion der Katholischen Jungschar gesammelt.
©Maria Dietler
Sternsinger der Pfarre zur Frohen Botschaft in der Wirtschafskammer Österreich gemeinsam mit Geschäftsführerin der Jungschar Wien Sigrid Kickingereder, WKO-Generalsekretär Karlheinz Kopf, WKO-Präsident Harald Mahrer, Begleiterin Regina Tischberger und Pfarrer Gerald Gump. ©Pfarre zur Frohen Botschaft

Rund 14.000 Kinder waren allein in der Erzdiözese Wien in den vergangenen eineinhalb Wochen als Sternsinger unterwegs, um für Menschen in Not zu sammeln und den Segen in die Häuser und Wohnungen zu tragen.

Werbung
Schlagwörter
Autor:
  • Stefan Kronthaler
Werbung

Neueste Beiträge

Freeman
| Kunst und Kultur
Eigens komponierter Song zum 175. Geburtstag

Der christliche Rapper Freeman hat den Geburtstagssong "Effata" zum 175-Jubiläum der Wiener Kirchenzeitung geschrieben. In der Langen Nacht der Kirchen 2023 stellte er das Lied erstmals der Öffentlichkeit vor. Live auf radio klassik Stephansdom.

Das Keramik-Relief: Die Barmherzige Dreifaltigkeit.
| Sonntag
Dreifaltigkeitssonntag – Lesejahr A, 4. Juni 2023

Wort zum Evangelium von Dr. theol. Nora Bösch, Gemeindeleiterin in der Pfarre St. Martin und Pastoralleiterin im Seelsorgeraum Dornbirn.

| Hirtenhund

Der Hirtenhund findet es zwar löblich, dass der ORF in den nächsten Monaten mit der Sendereihe "Was glaubt Österreich?" Menschen zum Thema Religion zu Wort kommen lässt. Jedoch irritiert ihn die wissenschaftliche Begleitung des Forschungszentrums „Religion and Transformation in Contemporary Society“ der Uni Wien.