Alle Artikel

Die brennende Frage nach der eigenen Identität.
| Leben
Serie zur Bioethik

„Das Kindeswohl muss bei allen Entscheidungen immer an erster Stelle stehen“, sagt Dr. Klaus Vavrik, Kinderarzt und Präsident der österreichischen Liga für Kinder- und Jugendgesundheit: „Wir sprechen zu wenig und wissen zu wenig über die Kinder, die bei einer künstlichen Befruchtung gezeugt werden.“

Bereits im Mutterleib haben Mutter und Kind eine enge Verbindung miteinander.
| Leben
Serie zur Bioethik

Die „richtige“ Ernährung, das „richtige“ Verhalten und unzählige Vorsorgeuntersuchungen prägen das Leben von schwangeren Frauen heute. Aber wie erlebt der Embryo Die Schwangerschaft? Was empfindet das Baby während der Geburt? Und welchen Einfluss hat das auf sein weiteres Leben?

Kein positiver Schwangerschaftstest.
| Leben
Serie zur Bioethik

Ein Kind zu bekommen, steht für viele Paare auf der Wunschliste ganz oben. Aber was, wenn dieser Wunsch sich nicht erfüllt? Mit der Psychologin Nadja Fritzer sprach der SONNTAG über das Thema Kinderwunsch.

Werbung
Leihmütter müssen das Kind nach der Geburt hergeben, denn rechtlich gesehen ist es ja gar nicht „ihr“ Kind. Eine Situation, die für Mütter und Kinder traumatisch ist.
| Leben
Serie zur Bioethik

Sie ist ein Milliardengeschäft: Die Leihmutterschaft. Bilder von glücklichen Babys und strahlenden Eltern täuschen darüber hinweg, dass sich dahinter „die Ausbeutung von Frauen und Betrug an den Kindern um die vorgeburtliche Bindung“ verbirgt, sagt Martina Kronthaler von der Aktion leben. Ein Bericht über das Leiden der Leihmütter und ihrer Kinder.

Die Gäste der Podiumsdiskussion.
| Leben
Umwelt

Klimawandel und Ukraine-Krieg, aktuelle Krisen, die nicht weit weg geschehen und auch Auswirkungen auf das eigene Leben haben. Durch die Flut an negativen Nachrichten entsteht ein Gefühl der Überforderung. Die Podiumsdiskussion in der Kirche St. Johann Nepomuk greift diese Überforderung auf und stellt im Rahmen der Langen Nacht der Kirchen die Frage: „Ist uns das alles nicht zu viel?“.

Ein Spermium wird direkt in die Eizelle eingebracht.
| Leben
Serie zur Bioethik

Die Reproduktionsmedizin schürt große Hoffnungen bei all jenen Paaren, die ungewollt kinderlos sind, doch noch Babys zu bekommen. „Über die Schattenseiten der Reproduktionsmedizin und ihrer Techniken spricht kaum jemand“, sagt Susanne Kummer, Geschäftsführerin von IMABE.

Biomedizinische Maßnahmen
| Leben
Serie zur Bioethik

Univ.-Prof. Matthias Beck erzählt dem SONNTAG über die unterschiedlichen Positionen und auch die Gemeinsamkeiten der Religionen im Bereich der Bioethik. Und warum die Religion gegenüber den großen Heilsversprechen der Biomedizin eher zurückhaltend ist.

Streitfall künstliche Befruchtung
| Leben
Serie zur Bioethik

Die Bioethik ist Schauplatz der heftigen Auseinandersetzung zwischen dem Absolutheitsanspruch der Technik und der moralischen Verantwortung des Menschen. Univ.-Professor Günther Pölter über das menschliche Leben.

Sommerzeit ist Zeit zum Grillen.
| Leben
Sommerliche Gaumenfreude

Längst geht es beim Grillen nicht mehr nur um Würstel, Steak und Co. – auch wenn die unbestritten zu der Österreicher liebstem Grillgut gehören. Am Grill zubereitet wird, was gefällt: Fleisch, Fisch, Gemüse, Pilze, Obst, Käse und auch Brot.

Der Weg über Portugal war 2024 einer der beliebtesten Pilgerwege am Jakobsweg.
| Leben
Reisen

Schriftsteller wie Paulo Coelho und Hape Kerkeling haben über ihre Reise geschrieben: Auch Jahre nach ihren Berichten hält der Boom beim Pilgern auf dem Jakobsweg weiter an. Woher die meisten Pilger kommen und welcher Weg nach Santiago am beliebtesten ist, verraten wir Ihnen hier.

Seelsorge zwischen Achterbahn und Ringelspiel.
| Leben
In der Achterbahn mit Gott

Ein katholischer Seelsorger und eine evangelische Seelsorgerin im größten Vergnügungspark im deutschsprachigen Raum? Klingt ungewöhnlich – doch im Europa-Park in Rust ist Seelsorge mitten im Trubel Realität.