Alle Artikel

Neicy Kannampadam mit ihren Kindern.
| Soziales
Neicy Kannampadam

Warum eine alleinerziehender Mutter von vier Kindern ihre sichere Anstellung aufgab, um ihrer wahren Berufung nachzugehen und ihren Traumjob nun ausübt.

Hände halten eine Taube
| Meinung
Meinung

Erfahren Sie zu Pfingsten, wie der Heilige Geist die frühe Kirche formte und heute individuelle Leben und Gemeinschaften erneuert.

Dompfarrer Toni Faber in seiner Kindheit.
| History
History

Hätten Sie den Dompfarrer auf diesem Kindheitsfoto erkannt?

Werbung
| Theologie
Was wir der Kirche verdanken

Entdecken Sie die tiefe Verbindung zwischen Kirche und Kunst durch die beeindruckende Pietà von Michelangelo im Petersdom.

Maiandacht Reintal 20/2024
| Chronik
Sehenswert

Was war los in Wien und Niederösterreich?

| Hirtenhund
Hirtenhund

Der Hirtenhund "bellt" über Laien.

Susanne Kalss lächelt in die Kamera und isst einen Topfenstrudel.
| Sonntagsjause
Die SONNTAGs-Jause

Chefredakteurin Sophie Lauringer war in der SONNTAGs-Jause zum Muttertag bei Susanne Kalss zu Gast. Die Juristin ist Österreichs führende Expertin in Sachen Aufsichtsrat. Im Podcast verrät sie, vor welchen Herausforderungen sie als Frau an der Universtität stand. Zur Jause gab es Topfenstrudel.

Hände beim Gebet
| Meinung
Meinung

Erfahre über das Jubiläum der AKV, das die Vielfalt ihrer Mitgliedsorganisationen aus den Bereichen Bildung, Studentenverbindungen und Sport hervorhebt.

Der Stefflkirtag vor dem Stephansdom.
| Wien und Niederösterreich
Tradition

Vom 9. bis 20. Mai wird rund um den Stephansdom der Stefflkirtag gefeiert. Gutes Essen, kühles Bier, viel Unterhaltung, Schaustellern, Tanz und Musik – Das verbinden wir heute mit einem Kirtag. Aber, woher kommt der Kirtag eigentlich?

| Heiter bis heilig
Anekdoten

In der friedvollen Stille eines Klosters in Wien sorgt ein unerwarteter Gast für Heiterkeit: Ein Kuckuck schließt sich dem Stundengebet der Schwestern an.

Nahaufnahme zweier Hände, die eine Hostie in die Höhe halten.
| Sonntag
7. Sonntag der Osterzeit

Gedanken zur 1. Lesung von Sr. M. Anna Pointinger