Alle Artikel

Begleitet, getragen, umsorgt: Wie wir sterben (lassen), ist nicht egal.
| Spiritualität
Nachdenken über die letzten Momente

Nicht erst seit dem medial begleiteten assistierten Suizid von Niki Glattauer ist das würdevolle Sterben ein Thema, das öffentlich diskutiert wird. Aber was ist damit eigentlich gemeint? Wie kann ein würdevoller Abschied aussehen, einer jenseits von assistiertem Suizid? Und wer kann helfen, dass er möglich ist?

In einer Zeit, in der sich die Welt immer schneller dreht, in der Maß und Mitte abhandengekommen zu sein scheinen, plädiert dieses Buch für eine Rückbesinnung auf antike Tugenden wie Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit und Maß.
| Spiritualität
Die Lebensweisheit(en) der Antike

In unserer maßlosen Gesellschaft gerät zu vieles aus dem Lot. Erschöpfung und Sinnverlust sind oft die Folgen. Gegenüber dem SONNTAG verrät die Philosophin Michaela Masek, was wir auch von der antiken Philosophie für unser Leben lernen und praktizieren können.

| Spiritualität
Kräftige Stimme

Hannes Benedetto Pircher ist einer der gefragtesten Trauerredner Wiens. Im Gespräch mit dem SONNTAG erzählt er, warum Begräbnisse ihn lebendiger machen als Hochzeiten, was Menschen am Ende ihres Lebens wirklich bereuen – und warum ihn gerade unsere Vergänglichkeit tröstet und ihm den Impuls zu einem guten Leben gibt.

Werbung
| Heiligenschein
In aussichtslosen Fällen

Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer.

Waltraud Klasnic nahm ihren 80. Geburtstag am 27. Oktober zum Anlass, um die Leitung der Kommission Anfang 2026 in die Hände von Caroline List zu legen.
| Meinung
Opferschutzkommission

15 Jahre sind seit dem breiten Bekanntwerden von Gewalttaten und sexuellem Missbrauch im kirchlichen Bereich vergangen. Die Unabhängige Opferschutzkommission kümmert sich um deren Opfer.

| Hirtenhund
Hirtenhund

Der Hirtenhund bellt diese Woche über die Digitalisierung am Friedhof inklusive Chatbot "Frieda" und dem Angebot von digitalen Gräbern.

2010 bat Kardinal Christoph Schönborn Waltraud Klasnic, die Rolle einer Unabhängigen Opferschutzanwältin für den kirchlichen Bereich zu übernehmen. Die „Klasnic-Kommission“ entstand.
| Österreich
„Es ist nie aus“

Waltraud Klasnic leitet die Unabhängige Opferschutzkommission seit 15 Jahren. Anlässlich ihres 80. Geburtstag am 27. Oktober gibt sie die Leitung Anfang 2026 in die Hände von Caroline List, Präsidentin des Landesgerichtes für Strafsachen Graz.

Fünf Gebetsapps als Alternativen zu „Hallow“.
| Spiritualität
Beten

Die Gebetsapp Hallow war bis vor Kurzem noch in aller Munde. Wer fürs Beten nicht zahlen möchte, kann zu anderen Apps greifen. Wir stellen Ihnen fünf Alternativen vor.

Die Vermenschlichung von Informationstechnologie und künstlicher Intelligenz in Form einer Person,
| Spiritualität
Christentum und Künstliche Intelligenz

Es brauche „Zehn Gebote“ für den Umgang mit KI. Dafür plädierten am 20. Oktober 2025 die KI-Expertin Sarah Spiekermann und Professor Matthias Beck bei einer Podiumsdiskussion in der Pfarre Sankt Josef in Margareten über „Christentum und künstliche Intelligenz“. Der SONNTAG hat bei dem Wiener Moraltheologen nachgefragt.

Christen leben in dieser Welt, aber sie sind nicht von dieser Welt, sagt Regina Polak.
| Spiritualität
Nationalfeiertag

Der Nationalfeiertag am 26. Oktober rückt alljährlich den Begriff Heimat ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Was aber bedeutet Heimat aus kirchlicher Sicht? Im SONNTAG-Interview spricht Pastoraltheologin Regina Polak über den Heimatbegriff in der Bibel.

Charmanter Amateur, was die Musik betrifft: Eduard Strauss genießt einen andalusischen Apfelkuchen.
| Sonntagsjause
Sonntags-Jause

Am 25. Oktober 2025 jährt sich der 200. Geburtstag des legendären Wiener Komponisten Johann Strauss. In der SONNTAGs-Jause vom 26. 10. 2025 spricht der SONNTAG mit Eduard Strauss, dem Urgroßneffen des Walzerkönigs! Zur Jause gab es einen andalusischen Apfelkuchen.