Alle Artikel

Bühnenbild von „Traumgeflüster“ mit Beschützern
| Kunst und Kultur
Salesianisches Musical

Mit „Traumgeflüster – das Musical“ bringt die Salesianische Jugendbewegung eine Geschichte über Mut, Freundschaft und die Suche nach dem eigenen Weg auf die Bühne.

 Martin Luther Katharina von Bora – beide waren ursprünglich katholische Ordensleute.
| Heiter bis heilig
Anekdoten

Am 8. November wurde die evanglische Cornelia Richter in ihr Amt als evangelische Bischöfin eingeführt. Dazu passt die folgende Anekdote, die getragen ist von einem ökumenischen Geist:

| Spiritualität
Glaubenszeugnis

Sherin Joseph, 39, beschloss als Kind, von Indien nach Europa auszuwandern – um der Armut zu entkommen. Die ersten Jahre in Österreich waren hart, verzweifelt ist sie nie.

Werbung
Das neue Buch von Elias Carr: "Neid, Gewalt und Sündenböcke".
| Theologie
Buchtipp

Mit seinem Buch „Neid, Gewalt und Sündenböcke“ führt der Klosterneuburger Chorherr Elias Carr in die vielfältige Denkwelt Girards verständlich ein.

Taugt der heilige Leopold zum Vorbild?
| Meinung
Meinung

Anton Höslinger Can.Reg. (55), Propst des Stiftes Klosterneuburg, schreibt über den Heiligen Leopold.

Michael Prüller
| Die Kirche und ich
Prüller

Michael Prüller kommentiert die Ehe zwischen mehreren Menschen und den Willen Gottes.

| Chronik
Sehenswert

Was war los in Wien und Niederösterreich?

Joseph Othmar Ritter von Rauscher
| Österreich
Kardinal Rauscher (1797–1875)

Vor 150 Jahren, am 24. November 1875, starb Kardinal Joseph Othmar Ritter von Rauscher. Ab 1853 leitete er als Fürst-Erzbischof die Erzdiözese Wien mit Weitblick. Denn trotz der vielen staats- und kirchenpolitischen Aufgaben blieb er durch und durch Seelsorger.

Bischöfin Cornelia Richter
| Österreich
Evangelische Bischöfin

So kann sich die neue evangelische Bischöfin in Österreich eine „supercoole ökumenische Feier“ vorstellen. Im Gespräch mit dem SONNTAG beschreibt Cornelia Richter, die am 8. November in Wien in ihr Amt eingeführt wurde, ihren Glauben und Aspekte des evangelischen Christseins.

Rafael Seligmann beschreibt mit seinem Buch nicht tausendundeine Theorie über den Antisemitismus und wie man ihn bekämpft. Er liefert einen Lebensbericht.
| Chronik
Gedenken an Novemberpogrome

Jüdinnen und Juden haben wieder Angst – auch in Europa. Denn der Antisemitismus nimmt sprunghaft zu. Der jüdische Publizist Rafael Seligmann warnt vor Gedankenlosigkeit und Gleichgültigkeit sowie vor der Erbarmungslosigkeit und der Dummheit des Wegschauens.

Abt Ludwig Wenzl vom Stift Melk erklärt: "Ich spreche lieber von Aufgaben statt von Problemen.“
| Meinung
Ihnen gesagt

Chefredakteurin Sophie Lauringer zeigt auf, dass Klöster auch vielen wichtigen Aufgaben nachkommen und nicht nur mit Problemen kämpfen.