Alle Artikel

Anton Zeilinger im Gespräch
| Bildung
Nobelpreisträger Anton Zeilinger

Nicht einmal Gott weiß, was beim Zufall herauskommt. Vielleicht hat er den Zufall erschaffen. Nobelpreisträger Anton Zeilinger hält die Welt für wunderbar verrückt.

Großer Aufruf

Der SONNTAG veröffentlicht unter dem Titel „Heiter bis heilig“ Anekdoten aus der Welt der Kirche. "Dafür bin ich ständig auf der Suche nach Geschichten", sagt Redakteurin Bernadette Spitzer. "Ich würde mich sehr freuen, wenn auch Sie mir Ihre Erlebnisse, die Sie zum Schmunzeln gebracht haben, zukommen lassen würden."

Papst Benedikt XVI. in Mariazell mit einer Schar von Pilgern
| Papst
Als Pilger unter Pilgern

Benedikt XVI. hat bei seinem Österreichbesuch im September 2007 vor allem eine starke Vision für die Zukunft der Kirche in Europa formuliert. Nur durch eine geistliche Radikalität in der Hingabe und Hinwendung zu Christus ließen sich auch die strukturellen Fragen und Probleme der Kirche lösen. Und der Papst hat die Gläubigen in Österreich ermuntert, die Zehn Gebote als Lebensprogramm zu verwirklichen und umzusetzen.

Werbung
Papst Benedikt XVI. schrieb drei Jesus-Bücher.
| Papst
Der bücherschreibende Papst

Schon als Theologe hat Joseph Ratzinger viel veröffentlicht. Als Papst Benedikt XVI. schrieb er drei Jesus-Bücher. Dogmatik-Professor Jan-Heiner Tück über den Theologen auf der Kathedra Petri.

Benedikt XVI. nach der Wahl zum Papst
| Papst
Ein einfacher Arbeiter

Er war der 265. Papst in der Geschichte der römisch-katholischen Kirche und nach Papst Hadrian VI. der erste deutsche Papst nach 482 Jahren. Der SONNTAG hat die wichtigsten Stationen im Leben und Wirken von Joseph Ratzinger zusammengestellt, der als Papst Benedikt XVI. in die Geschichte eingeht.

Papst Benedikt XVI. bei seinem Wienbesuch 2007
| Papst
Zum Abschied von Papst Benedikt XVI.

Benedikt XVI. war mir als Theologe, Priester und Bischof ein Begleiter und Vorbild. Nun darf er die Freundschaft Jesu, die er verkündet hat, in Fülle erfahren". Das sagte Kardinal Christoph Schönborn zum Tod von Papst Benedikt XVI. Der SONNTAG mit einer ersten Rückschau auf das lange Leben und Wirken des "Arbeiters im Weingarten des Herrn". So hat sich Josef Ratzinger selber bezeichnet.

EIn kleiner Bub wird gesegnet.
| Sonntag
Neujahr, Oktavtag von Weihnachten – Lesejahr A, 1. Jänner 2023

Kommentar zur 1. Lesung von Elisabeth Birnbaum, Direktorin des Österreichischen Bibelwerks.

Weihnachten: Die Familie freut sich über den Christbaum
| Kunst und Kultur
Die Kunstwerke der Josefine Allmayer

Die Klosterneuburger Künstlerin Josefine Allmayer widmete sich zeit ihres Lebens in ihren kunstvollen Scherenschnitten immer wieder der Geburt Jesu und Weihnachten. Das Universalmuseum Kierling suchte für den SONNTAG besondere Stücke aus.

Grab des Julius von Rom in der Michaelerkirche
| Wien und Niederösterreich
Eine Spurensuche in der Wiener Innenstadt

Warum ist gerade dieser Heilige der Schutzpatron der Wiener Kinder? Wie kommt ein Römer nach Wien? Wir wollen es wissen.

Kardinal Christoph mit Weihnachtskrippe
| Wien und Niederösterreich
Gemeinsame Sorge für die Menschen

Das Gespräch des SONNTAG mit Kardinal Christoph Schönborn vor Weihnachten ist bereits Tradition. Dieses Jahr sprachen wir mit unserem Erzbischof kurz nach dem Ad-limina-Besuch in Rom über die Veränderung in der Kommunikation im Vatikan und über die Nöte, die die Menschen bewegen. Für den Wiener Erzbischof ist dabei klar, dass in allen Fragen eine Kultur des Miteinander unerlässlich ist.

Das Niño Dios, eine Jesusfigur, wird in Mexiko zu Weihnachten mit Wiegenliedern ins Bett gebracht.
| Weltkirche
Weihnachten in aller Welt

In Österreich sind unsere Weihnachtsbräuche Teil unserer kulturellen Identität. Wie sieht es in anderen Ländern aus? Der SONNTAG blickt in die Ferne nach Mexiko, das katholisch geprägt ist, ins muslimische Ägypten und nach Fernost. Auch in Thailand hat das Jesuskind seinen Platz neben Glitzerketten und Punsch.