Alle Artikel

| Soziales
Zum "Tag der Arbeit" am 1. Mai

Warum Erwerbsarbeit, Familienarbeit und Ehrenamtsarbeit wichtig sind und warum auch die jungen Menschen heutzutage – unter bestimmten Voraussetzungen – nach wie vor arbeitsbereit sind. Im Gespräch mit dem SONNTAG plädiert der Präsident des Katholischen Laienrats Österreich, der Wiener Arbeits- und Sozialrechtler Wolfgang Mazal, auch für ein gemeinsames Wort von Bischöfen und Laienvertretungen zu sozialen Fragen.

Verschiedene Pfarren, wie hier die Pfarre Sankt Johann Nepomuk aus dem 2. Wiener Gemeindebezirk, gehören dem Pfarrnetzwerk Asyl an, das Hauptveranstalter der „Romaria“ ist.
| Soziales
Gemeinsam unterwegs

Die „Romaria“, der Solidaritätsweg mit Geflüchteten, feiert 2025 bereits ihr 15-jähriges Jubiläum. In diesem Jahr findet sie am 25. April statt.

Silvi Muehringer lebt seit Kurzem in der Nähe von Sankt Pölten. Sie engagiert sich seit vielen Jahren in der Suizidprävention.
| Soziales
Passionswege - Teil 6

Silvi Muehringer litt schon als Jugendliche unter Depression und hat mehrmals versucht, sich das Leben zu nehmen. Heute ist sie unendlich froh, dass diese Versuche gescheitert sind. Das Thema Suizid ist noch immer ein Tabu, dabei würde vor allem eines helfen: reden.

Werbung
Marchegger Johannes-Bruder P. Benedict-Charbel erzählt im Podcast "Orden on air" über seine Leidenschaft für das Laufen, wie der Sport mit dem Ordensleben vereinbar ist und weshalb er so intensiv auf Social Media präsent ist.
| Soziales
Vienna City Marathon

Am 6. April findet in Wien wieder der Vienna City Marathon statt. 2024 hat Pater Benedict-Charbel Telesklav von den Brüdern vom Heiligen Johannes in Marchegg dort seinen ersten Marathon bestritten - und das in knapp über 2:55 Stunden.

In Wien, Linz und Graz finden queere Kreuzwege statt.
| Soziales
LGPBTQI+

Unter dem Titel "Zusammen aufbrechen" finden in der Fastenzeit queere Kreuzwege in Wien, Linz und Graz statt. Den Auftakt des multimedialen Formats macht am Dienstagabend um 18.30 Uhr die Wiener Votivkirche.

Wäre sie nicht an Krebs erkrankt, würde Schwester Monika Miriam Wedenig vielleicht heute noch in Algerien leben.
| Soziales
Passionswege

Schwester Monika Miriam Wedenig hat viele Jahre in Marokko, Algerien und Jerusalem gelebt. Eine Krebserkrankung hat sie zurück nach Österreich und zu ihrer zweiten Berufung als Rote Nasen Clowndoctor „Minna“ geführt. Mit Veronika Bonelli spricht sie über ihren Weg zu immer tieferem Verständnis von „Mensch-Sein“.

| Soziales
Katholische Frauenbewegung

Beim traditionellen Benefizsuppenessen im Rathaus am 12. März lautete das Motto der Aktion Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung Österreichs (kfbö) „Gemeinsam für mehr Klimagerechtigkeit“.

Mathilde Schwabeneder
| Soziales
In Memoriam

Die frühere ORF-Korrespondentin Mathilde Schwabeneder ist in der Nacht auf Freitag, den 14. März 2025, im Alter von 69 Jahren verstorben, wie religion.orf.at am Freitag berichtete. Wir bringen daher im Andenken an die Journalistin ein Interview mit ihr mit dem SONNTAG aus dem Jahr 2020.

Viele Aufgaben gibt es in einem Gottesdienst. Am 16. März werden sie alle von Menschen mit Down-Syndrom mitgetragen. Das Ministrieren gehört selbstverständlich dazu.
| Soziales
Welt-Down-Syndrom-Tag

Menschen mit Down-Syndrom gestalten am 16. März im Stephansdom einen besonderen Gottesdienst.

Ein Profi bei der Arbeit: Schon als Kind liebte Nico Langmann den sportlichen Wettbewerb. Die Sportart Rollstuhl-Tennis war ihm auch auf seinem Weg zu sich selbst eine gute Begleitung.
| Soziales
Passionswege

Er wird wieder gehen können. Mit diesem Mantra ist Nico Langmann aufgewachsen. Bis er seiner Familie irgendwann erklärt, dass er das gar nicht mehr will. Und sich dadurch ein freies Leben schafft. Marlene Groihofer hat den Rollstuhl-Tennisprofi zum Interview getroffen.

Anna hilft seit drei Wochen bei der Le+O-Ausgabe mit. Sie meint, dass sie jetzt Zeit dafür hat.
| Soziales
Fotoreportage

Jeden Freitagvormittag verteilen 20 Ehrenamtliche in Neufünfhaus Lebensmittel und Kleider an Bedürftige. Himmel & Erde sammelte in der Christkönig-Kirche Stimmen des Teams. Alle sagen: „Uns geht es gut, wir können etwas weitergeben.“