Alle Artikel

Sternsinger Gruppe
| Meinung
Meinung

Jonas Schneider ist Vorsitzender der Katholischen Jungschar und schreibt darüber, warum Sternsingen mehr als ein alter Brauch ist.

Blick von der Via della Conciliazione in Richtung Petersplatz.
| Chronik
Jahresrückblick

Synodaler Prozess mit Abschluss ohne Ende, ein zäher Papst auf seiner bislang längsten Auslandsreise und ein Kardinal, der weiterhin ein Brückenbauer bleiben will - Ein kursorischer Jahresrückblick.

Kirche und Demokratie: Gemeinsam ist der Einsatz für eine lebenswerte Gesellschaft.
| Österreich
Österreichische Pastoraltagung

Welchen Beitrag kann die Kirche für eine demokratische Gesellschaft leisten? Für Universitätsprofessor Ansgar Kreutzer sind dies die christlichen Visionen eines guten und gerechten Lebens.

Werbung
Uta Heil: „Nur Gott kann die Menschen vollends erlösen.“ Über das Konzil von Nizäa.
| Theologie
1.700 Jahre Konzil von Nizäa

Im Jahr 325 wurden beim ersten Ökumenischen Konzil in Nizäa in Kleinasien wichtige und bis heute gültige theologische Weichenstellungen vorgenommen. Die versammelten Bischöfe formulierten die Lehre: Vater und Sohn sind gleichermaßen Gott.

Ein tiefes religiöses Verlangen der Menschen traf das Heilige Jahr immer, sagt Thomas Prügl. Auch heuer werden viele Pilger in Rom erwartet.
| Weltkirche
Heiliges Jahr

An die 40 Millionen Pilgerinnen und Pilger werden 2025 beim Heiligen Jahr in Rom erwartet. Im SONNTAG-Gespräch entführt der Wiener Kirchenhistoriker Thomas Prügl in die spannenden Anfänge der Heiligen Jahre, die erst im Mittelalter geschaffen wurden. Denn ab Jänner 1300 kamen Massen von Pilgerinnen und Pilgern nach Rom. Erst im Februar 1300 rief Papst Bonifaz VIII. daraufhin das erste Heilige Jahr aus.

Anna-Theres Stern in der Kluft als Rauchfangkehrerin.
| Sonntagsjause
SONNTAGs-Jause

Am 29. Dezember 2024, zur letzten SONNTAGs-Jause im alten Jahr, hören Sie Anna-Theres Stern, die Rauchfangkehrmeisterin in der SONNTAGs-Jause. Sie erzählt über ihren Beruf und ihr Museum! Zur Jause gab es diesmal eine Silvester-Jause mit Ei- und Avocadoaufstrich.

 

Nehmen Sie den Kalender des ausklingenden Jahres und die Fotosammlung auf Ihrem Handy zur Hand. Nun gehen Sie Woche für Woche durch. Was war besonders schön?
| Spiritualität
Adventserie – Teil 5

„Leichtfüßig den Himmel entdecken“ – dazu laden wir mit der Adventserie von Petra Unterberger ein. Alltagserfahrungen und Gedanken verknüpft die erfahrene Seelsorgerin mit biblischen Geschichten. Gedichte, Gebete und Bilder für eine kleine Auszeit!

Foto eines Kirchenfenstern mit der Darstellung des todes des heiligen Josef. Mit dabei: Maria und Josef.
| Sonntag
Fest der Heiligen Familie, LESEJAHR C – 29. Dezember 2024

Wort zur ersten Lesung von Stefanie Hinterleitner

Heilige Eva
| Heiligenschein
Gärtnerin und Schneiderin

Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer.

Rektor der Institution Santa Maria dell'Anima (links) mit Sophie Lauringer (rechts) auf der Terasse des Kollegs mit einem Glas Sekt in der Hand.
| Sonntagsjause
SONNTAGs-Jause

Die SONNTAGs-Jause mit Michael Max. Er ist ein Welt-Priester, der seine Bestimmung in der römischen Pilgerinstitution Santa Maria dell'Anima gefunden hat. Unser Gast servierte bei der SONNTAGs-Jause eine österreichische Spezialität: Zaunerstollen.

Ernährung ist etwas sehr Persönliches: Auch beim Weihnachtsessen.
| Leben
Gut gespeist

Weihnachten – das ist, neben vielem anderen – auch das Fest der kulinarischen Traditionen. Aber was macht das Weihnachtsessen eigentlich gar so besonders? Eine Spurensuche mit Ernährungspsychologin Simone Ebner.