Alle Artikel

Schlomo Hofmeister
| History
Zum „Tag des Judentums“ am 17. Jänner

Zunehmender Antisemitismus in Europa und Debatten über Beschneidungen, Schächten und das Tragen der Kippa bringen die Juden Europas zusehends unter Rechtfertigungsdruck. Im Interview mit dem SONNTAG erläutert der Wiener Gemeinderabbiner Schlomo Hofmeister die Herausforderungen für die jüdische Gemeinde in Österreich. Er erinnert an die Notwendigkeit des interreligiösen Dialogs und warum es wichtig ist, dass auch die „Basis“ der Kirchen sich stärker mit dem Judentum auseinandersetzt.

Kardinal Theodor Innitzer mit den Sternsingern
| History
Die Großväter der Sternsingeraktion

Im Jänner 1947 haben die Brüder Winfried und Franz Pollheimer auf Anregung ihrer Eltern den alten Brauch der Sternsinger wieder aufleben lassen. Zusammen mit Bernhard Hinterwirth zogen sie erst durch die Josefstadt, später durch Wien und sammelten dabei Spenden für einen guten Zweck.

Betlehem Josefs Traum
| Meinung
Gedanken zum Weihnachtsevangelium

Gott ist selbst Kind geworden, in seinem Sohn Jesus. Er ist zur Welt gekommen – in Betlehem. Weihnachten wird wie jedes Jahr auf der ganzen Welt gefeiert. Am Heiligen Abend kann Betlehem in jedem Dorf und in jeder Stadt sein.

Werbung
Celestino Piatti: Die Heilige Nacht
| Kunst und Kultur
Celestino-Piatti-Jubiläum

Seine Bilder ziehen Groß und Klein in ihren Bann. Am 5. Jänner wäre der Schweizer Grafiker Celestino Piatti hundert Jahre alt geworden. Der Künstler gilt als Meister der Reduktion und wandte dunkle Konturen und leuchtende Farben an. Das von ihm gestaltete Buch „Die Heilige Nacht“ ist jetzt in einem neuen Sammelband wieder erhältlich. An das Geheimnis der Geburt Gottes in diese Welt näherte sich Piatti mit magischen Blautönen an.

Dostojewski-Porträt von Wassili Perow
| Kunst und Kultur
Er schaute in die Abgründe

Fjodor Dostojewskis Geburtstag jährte sich in diesem Jahr zum 200. Mal. Seine Werke neu und wieder zu entdecken, ist auch in diesen Zeiten möglich. Der SONNTAG interviewte Pater Stephan Lipke SJ, Literaturwissenschaftler und Leiter der katholischen Hochschule St. Thomas in Moskau. Der Experte gibt Tipps für die besten Dostojewski-Übersetzungen und empfiehlt Werke, die für Einsteiger geeignet sind.

Erzengel verkündet Maria die Botschaft Gottes
| Meinung
Weil Gott JA zu mir sagt

Advent und Weihnachten sind (arbeits-)intensive Zeiten – in besonderer Weise für unsere Seelsorger wie für Dompfarrer Toni Faber. Er sagt: „Doch macht es mir jedes Jahr aufs Neue Freude, das ‚emotionalste‘ Fest der Christenheit in verschiedenen Formen zu feiern.“

Markus Tiwald
| Leben
Was die Bibel und die frühe Kirche sagen

Das Thema „Frauen und kirchliche Ämter“ erhitzt rasch die Gemüter. Dabei hilft ein nüchterner Blick in das Neue Testament und auf die Erfahrungen der frühen Kirche. Im Interview mit dem SONNTAG erläutert der Wiener Neutestamentler Markus Tiwald u. a. die umstrittene Frage nach den Diakoninnen.

Sepp Forcher mit Frau Helli am Tisch sitzend
| Kunst und Kultur
In Memoriam

Der beliebte Radio- und TV-Moderator Sepp Forcher ist drei Wochen nach dem Ableben seiner Ehefrau Helli am Sonntag, 19. Dezember 2021, kurz nach seinem 91. Geburtstag (17.12.) gestorben.

Goldener Sonntag auf der Mariahilferstraße in Wien 1960
| History
Zur Sonntagsöffnung vor Weihnachten

Historisch gesehen ist eine Öffnung der Geschäfte am vierten Adventsonntag vor Weihnachten nichts Neues: Denn von 1893 bis 1960 – mit Unterbrechungen – war in Wien genau das am Sonntag vor Weihnachten, auch als „Goldener Sonntag“ bezeichnet, möglich.

Matthias Beck
| Leben
Warum „Pflicht“, richtig verstanden, Leben schützt

Die sogenannte Impfpflicht für Ungeimpfte ab Februar 2022 wirft einige Fragen auf. Der Wiener Moraltheologe Matthias Beck ist auch Pharmazeut und Mediziner. Im Gespräch mit dem SONNTAG erläutert er die eigentliche Bedeutung des Begriffs „Pflicht“. Und er begründet, warum es zur Eindämmung der Corona-Pandemie notwendig ist, dass sich möglichst viele Menschen impfen lassen.

Pater Anton Lässer ist ehemaliger Betreiber einer Diskothek
| Wien und Niederösterreich
Mein Thema war immer die Neuevangelisierung

Anton Lässer war erfolgreicher Unternehmensberater und betrieb auch schon einmal eine Diskothek. Später erkannte er seine Berufung zum Geistlichen, nach einer Zeit als Priester in der Diözese Feldkirch wurde er Ordensmann. Heute ist der Passionistenpater Rektor des Wallfahrtsortes Maria Schutz am Semmering.