Eine Krone für alle

Night to Shine in Wien
Ausgabe Nr. 7
  • Soziales
Autor:
Die "Night of Shine" mit allen glücklichenTeilnehmern ©Sarah Fock
Die "Night of Shine" in Wien ©Sarah Fock
Die "Night of Shine" mit Weihbischof Franz Scharl ©Sarah Fock
Eine glückliche Gewinnerin ©Sarah Fock
Man kann die Freude der Königinnen und Königen sehen. ©Sarah Fock
Ein Abend lang König sein ©Sarah Fock

Die Night to Shine ist ein weltweiter Event. Menschen mit Behinderungen werden an diesem Abend besonders geehrt – sie bringen die Nacht zum Leuchten.

Bei der „Night to Shine“ am Freitag, dem 10. Februar in der Wiener Dompfarre erhielten alle Gäste eine Krone. Der Hintergrund: Die Krönung von Menschen mit Handicaps ist ein Zeichen dafür, dass jeder die Würde eines Königs hat. Unter diesem Leitgedanken wurde zunächst ein Gottesdienst, dann eine Ballnacht gefeiert, bei der auch Weihbischof Franz Scharl vorbeigesehen hat. Eine menschenfreundliche Initiative des Vereins Down Syndrom Österreich, der Tim Tebow Foundation und der Plattform Christdemokratie.

Werbung

Highlights von der Night to Shine in Wien

Autor:
  • Der SONNTAG
Werbung

Neueste Beiträge

| Meinung
Umweltbewusstsein in der Kirche

Markus Gerhartinger ist seit 2010 Umwelt­-beauftragter der Erzdiözese Wien und Sprecher der katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten Österreichs.

| Leben
Fastenserie Teil 6

Die guten Vorsätze der Fastenzeit – langsam haben wir uns geradezu an sie gewöhnt und viele von uns setzen sie unbeirrt weiterhin um. Für all jene, die nicht ganz so unbeirrt weitergehen hat Pater Johannes Pausch im sechsten Teil der SONNTAG Fastenserie „Was Leib und Seele gut tut“ ein ganz besonderes Kraut und seine Heilwirkung vor: Den Löwenzahn

| Spiritualität
Wiederentdeckung eines Sakraments

Die österliche Bußzeit umfasst mehr als die sogenannte „Fastenzeit“, die nur einen Aspekt, das Fasten, beleuchtet. „Bußzeit“ hat mit „Umkehr“ zu tun. Die sogenannte „Beichte“ kann als wirkliches Geschenk entdeckt werden, sagt Domkurat Johannes Joachim Kreier.