Kyrill 007 in geheimer Mission

Ausgabe Nr. 6
  • Die Kirche und ich
Autor:
Finger auf Computertastatur
©iStock

Wir sind nicht gefeit vor Nationalismen, darum sollten wir auch jetzt nicht mit dem Finger auf Kyrill zeigen.

Bisschen ein alter Hut, was dieser Tage durch unsere Medien geht: Das Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche, Patriarch Kyrill I., soll in den 70er-Jahren ein Agent des sowjetischen Geheimdienstes KGB gewesen sein. Das sagt man doch schon seit vielen Jahren. Einen klaren Beleg dafür gab es bisher nicht, aber auch die jetzt aufgetauchten Unterlagen der Schweizer Behörden sind recht diffus. Aber es war schon immer klar, dass man als Russe zu Beginn der 70er-Jahre nur Bischof und gar  Vertreter im Weltkirchenrat in Genf werden konnte, wenn man enge Kontakte zum KGB hatte.

Werbung

Die ganze Geschichte ist also nicht wirklich neu oder überraschend, aber beleuchtet wieder einmal die Tragödie einer zu engen Gleichführung von Staat, Nation und Kirche, in der russische Orthodoxie, russische Sprache und russische Staatszugehörigkeit eins sein und gemeinsam das „Heilige Russland“ bilden sollen. Baut man da nicht auf Fürsten, wovor schon die Psalmen warnen? Sich der Macht andienen, damit einem die Macht nützt?

Da bin ich ganz froh darüber, dass wir uns das Katholische, das Umfassende, bewahrt haben, dessen sichtbarster Ausdruck der Papst ist, der von überallher kommen kann und zu jeder Nation gehört. Franziskus ist nicht das Oberhaupt des Heiligen Argentinien. Und wir Gläubige sind alle gemeinsam, ohne nationale Grenzen, „ein auserwähltes Geschlecht, eine königliche Priesterschaft, ein heiliger Stamm, ein Volk, das sein besonderes Eigentum wurde“ (1. Petrusbrief). Wir sind nicht gefeit vor Nationalismen, darum sollten wir auch jetzt nicht mit dem Finger auf Kyrill zeigen. Aber wir dürfen uns über unser Katholischsein freuen. Und darauf schauen, dass wir den Verlockungen der Macht auch dann nicht unterliegen, wenn wir uns davon Vorteile für die Kirche erhoffen.

Autor:
  • Michael Prüller
Werbung

Neueste Beiträge

| Meinung
Umweltbewusstsein in der Kirche

Markus Gerhartinger ist seit 2010 Umwelt­-beauftragter der Erzdiözese Wien und Sprecher der katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten Österreichs.

| Leben
Fastenserie Teil 6

Die guten Vorsätze der Fastenzeit – langsam haben wir uns geradezu an sie gewöhnt und viele von uns setzen sie unbeirrt weiterhin um. Für all jene, die nicht ganz so unbeirrt weitergehen hat Pater Johannes Pausch im sechsten Teil der SONNTAG Fastenserie „Was Leib und Seele gut tut“ ein ganz besonderes Kraut und seine Heilwirkung vor: Den Löwenzahn

| Spiritualität
Wiederentdeckung eines Sakraments

Die österliche Bußzeit umfasst mehr als die sogenannte „Fastenzeit“, die nur einen Aspekt, das Fasten, beleuchtet. „Bußzeit“ hat mit „Umkehr“ zu tun. Die sogenannte „Beichte“ kann als wirkliches Geschenk entdeckt werden, sagt Domkurat Johannes Joachim Kreier.