Ignorieren – oder Glauben schenken

Ausgabe Nr. 4
  • Die Kirche und ich
Autor:
Finger auf Computertastatur
©iStock

In Wien haben wir seit 1996 eine Ombudsstelle. Für mich der wichtigste Schritt zu einer Kultur, die Missbrauch aktiv verhindert und bekämpft.

Vor wenigen Tagen diskutierte man im ORF den Fall des Schauspielers Florian Teichtmeister. Da ging es auch um die Frage, ob es in der Kulturwelt bezüglich Missbrauch ein „Schweigekartell“ gebe. Das vielleicht nicht, sagte dann Eva Blimlinger, Kultursprecherin der Grünen, aber doch „ein Kartell des Ignorierens, wenn es um mutmaßliche Täter geht … Der springende Punkt für mich ist, Glauben zu schenken.“

Werbung

Sie hat vollkommen recht – und es entspricht auch allen einschlägigen Erfahrungen. Auch jener in unserer eigenen Diözese. Eine Organisation ändert erst dann wirklich ihren Umgang mit Vorwürfen, wenn innerhalb dieser Organisation eine Anwaltschaft institutionalisiert ist, die jemandem, der mit einem Vorwurf kommt, zuallererst einmal Glauben schenkt und die dann auf seiner Seite die Aufarbeitung vorantreibt: eine Ombudsstelle. Sie ist wie ein Sauerteig, der die Haltung der ganzen Organisation verändert. Nicht auf einen Schlag, aber stetig – nach und nach. In Wien haben wir seit 1996 eine Ombudsstelle. Für mich der wichtigste Schritt zu einer Kultur, die Missbrauch aktiv verhindert und bekämpft.

Darum habe ich kein Verständnis dafür, dass Vertreter des synodalen Sonderweges in Deutschland immer mit dem Missbrauch erklären, warum sich alles ändern soll. Es wäre dem Problem viel angemessener, endlich Ombudsstellen einzurichten, die es in vielen deutschen Diözesen immer noch nicht gibt. Was nützen Debatten um Priesterbild und Sexualmoral, was nützen  bischöfliche Erschütterungsbekenntnisse oder die Schaffung zahnloser Betroffenenbeiräte, wenn man nicht das tut, was sofort umgesetzt werden könnte: in jeder Diözese einen Ort zu schaffen, wo Betroffenen zugesichert Glauben geschenkt wird.

Autor:
  • Michael Prüller
Werbung

Neueste Beiträge

| Meinung
Umweltbewusstsein in der Kirche

Markus Gerhartinger ist seit 2010 Umwelt­-beauftragter der Erzdiözese Wien und Sprecher der katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten Österreichs.

| Leben
Fastenserie Teil 6

Die guten Vorsätze der Fastenzeit – langsam haben wir uns geradezu an sie gewöhnt und viele von uns setzen sie unbeirrt weiterhin um. Für all jene, die nicht ganz so unbeirrt weitergehen hat Pater Johannes Pausch im sechsten Teil der SONNTAG Fastenserie „Was Leib und Seele gut tut“ ein ganz besonderes Kraut und seine Heilwirkung vor: Den Löwenzahn

| Spiritualität
Wiederentdeckung eines Sakraments

Die österliche Bußzeit umfasst mehr als die sogenannte „Fastenzeit“, die nur einen Aspekt, das Fasten, beleuchtet. „Bußzeit“ hat mit „Umkehr“ zu tun. Die sogenannte „Beichte“ kann als wirkliches Geschenk entdeckt werden, sagt Domkurat Johannes Joachim Kreier.