Alle Artikel

Rote Nasen Clowndoktor
| Spiritualität
Neustart! Wie neu beginnen geht - Teil 4

Die Bestseller-Autorin Barbara Pachl-Eberhart öffnet ihre Erfahrungs- und Trickkiste und gibt Inspiration, damit Neuanfänge leichter fallen.

Mutter und Kind spielen mit Bauklötzen
| Spiritualität
Neustart! Wie neu beginnen geht - Teil 3

Die Bestseller-Autorin Barbara Pachl-Eberhart öffnet ihre Erfahrungs- und Trickkiste und gibt Inspiration, damit Neuanfänge leichter fallen.

Dompfarrer Toni Faber zeigt die Westempore im Stephansdom
| Leben
Ich liebe meine Mutter Kirche

Toni Faber gehört zu den bekanntesten und prominentesten Priestern Österreichs. Seit einem Vierteljahrhundert trägt er als Dompfarrer von St. Stephan Mitverantwortung für die Domkirche – nicht das einzige Jubiläum.

Werbung
Tisch und Stühle im Garten
| Spiritualität
Neustart! Wie neu beginnen geht - Teil 2

Die Bestseller-Autorin Barbara Pachl-Eberhart öffnet ihre Erfahrungs- und Trickkiste und gibt Inspiration, damit Neuanfänge leichter fallen.

Sigi Bergmann und Boxer Hans Orsolics bei einem Besuch bei Kardinal Christoph Schönborn im Erzbischöflichen Palais
| Leben
Stephansdom: das Haus meines Lebens

Sigi Bergmann ist in der Nacht vom 7. auf 8. März 2022 verstorben. Am 10. Jänner feierte er noch seinen 84. Geburtstag. Sigi Bergmann war eine Sportreporterlegende. 20-mal kommentierte er bei Olympischen Spielen Boxkämpfe und Rennrodelrennen. Er berichtete von den Schi-Rennen in „Kitz“. Seine Kinder- und Jugendjahre verbrachte er im Wiener Erzbischöflichen Palais. Das Interview wurde erstmals im Jänner 2017 veröffentlicht.

| Spiritualität
Neustart! Wie neu beginnen geht - Teil 1

Die Bestseller-Autorin Barbara Pachl-Eberhart öffnet ihre Erfahrungs- und Trickkiste und gibt Inspiration, damit Neuanfänge leichter fallen.

Die ehemalige Ordensfrau Alexandra Wanker mit ihrem Ehemann
| Meinung
Gott hat nie aufgehört, sie zu führen

Alexandra Wanker sieht im Rückblick, dass Gott nie aufgehört hat, sie zu führen. Die 48-Jährige war 12 Jahre Ordensfrau und ist heute glücklich verheiratet.

Rekonstruktion Gesicht des heiligen Valentin
Der Tag der Verliebten

Weltweit wird der Valentinstag mit Liebesbotschaften und Geschenken gefeiert. 54 Prozent der Menschen in Österreich ist der Valentinstag wichtig, 51 Prozent planen, ihre Liebsten zu beschenken – dies hat eine kürzlich veröffentlichte Umfrage der Offerista Group ergeben. An oberster Stelle bei den Geschenken der Österreicherinnen und Österreicher stehen Schokolade, Parfum und Blumen. Aber woher kommt der Valentinstag und wer war sein Namensgeber?

Rupert Elsner im Einsatz für die Malteser
| Soziales
Wir haben alle unsere Grenzen

Rupert Elsner ist seit 2017 Malteser. Die Menschen, die er betreut, haben ihm schon oft gezeigt: Jeder darf Hilfe annehmen.

Klaus Unterburger
| History
Hinter all dem stand und steht oft die Angst

Geprägt von den Kulturkämpfen im 19. Jahrhundert begab sich die Kirche jahrzehntelang in eine defensive, abwehrende Haltung gegenüber der sogenannten „Moderne“ dem Modernismus. Im Gespräch mit dem SONNTAG bringt der Regensburger Kirchenhistoriker Klaus Unterburger etwas Licht ins Dunkel. Und er erklärt den „Antimodernismus“.

Unterricht bei den Ursulinen
| History
Zufluchtsort für geächtete Kinder

Wie wichtig die Schule als Ort des sozialen Lebens für Kinder und Jugendliche ist, zeigte uns die Corona-Pandemie. Die Schülerinnen der Ursulinen mussten 1938 die Schließung ihrer Schulen erfahren. Die Nationalsozialisten verboten den pädagogisch engagierten Ordensschwestern jede Lehrtätigkeit. Die mutige Ordensfrau Sr. Lucia Vecerka widersetzte sich diesem Verbot und unterrichtete heimlich weiter.