Aktiviert zum Aktionismus

Ausgabe Nr. 8
  • Hirtenhund
Autor:
©iStock/JZHunt

Über die Fastenzeit und über die Online-Tweets der Polizei.

Fastenzeit is. Plötzlich ungewohnt zeitgemäß präsentieren sich dazu kirchliche Angebote wie jene des Autofastens. Schlagartig leerte sich vor den Kameras der Weltöffentlichkeit am Aschermittwoch der Gürtel, lud die still daliegende Tangente zum Spaziergang ein … Ein Pling lässt mich aus Schlaf und Traum hochfahren. Twitter meldet sich mit der Nachricht der Wiener Landespolizeidirektion, dass soeben acht angeklebte Personen am Westbahnhof den Gürtel lahmgelegt hätten. Der Stau reichte gefühlt bis ins nördliche Waldviertel. Ein Erfolg für die Klimakleber. Autofaster wären für sie so gesehen ein Problem. Wo wäre der Effekt, wenn plötzlich nurmehr zwei Fahrradfahrer und ein 48er-LKW vor ihnen warten müssten … Ich schlafe wieder ein.

Werbung

Wieder ein Pling. Noch ein Polizei-Tweet. Man habe die Personen erfolgreich abgeschabt. Dank gelte den Hunde(rt)schaften der Polizei, den unzähligen Einsatzwägen und einem Polizeihubschrauber. Ich überschlage den CO₂-Verbrauch der Aktion. Mir wird schlecht. Ich wische zur Ablenkung mit den Pfoten durch die Nachrichten. Jane Fonda echauffiert sich, dass die böse OMV den Opernball sponsert. Und in eine Stretch-Limo einsteigen will sie schon gar nicht. Manchmal ist es so leicht, auf der richtigen Seite zu stehen, denke ich mir und winke ihrem Privatjet zum Abschied hinterher.

Eine gute Nachricht lässt mich schließlich wieder einschlafen: Die kirchliche „ARGE Schöpfungsverantwortung“ macht doch weiter. Irgendwie jedenfalls. Schreibt sie in einem kryptischen Newsletter. Darin lese ich: „Was braucht es heute? Aktivisten, Aufmerksamkeit und Wachsamkeit, Verantwortlichkeit, geschultes Urteilsvermögen, offene, wohlmeinende Kritik, Beharrlichkeit und Beständigkeit, Spiritualität und Weisheit.“ Ahhh, gut, dass mir das mal jemand sagt. Ich schlage Jane Fonda als neue Ehrenvorsitzende und Richi Lugner als Kassier vor.

Bevor Zweifel an meiner wohlmeinenden, behaarten, spirituellen, weisen, offenen, aktivistischen Haltung auftreten: Ich bin sehr für Umweltschutz, für Aktivismus, für mehr Demut im Umgang mit der Schöpfung. Aber ich bin auch überzeugt, dass dem eine gewisse Vergeblichkeit eignet, dass unser kirchliches Klima-Kollektentum weniger Aktivismus als vielmehr Aktionismus darstellt, der vor allem das Gewissen beruhigt. Pling. Die Polizei. Der Verkehr fließt wieder. Und Janes Privatjet zieht weiter pittoreske Kondensstreifen in den blauen Himmel. Mein Fastengebot? Ich werde auf Reisen im Privatjet verzichten. Der gute Wille zählt.

Autor:
  • Hirtenhund
Werbung

Neueste Beiträge

| Meinung
Umweltbewusstsein in der Kirche

Markus Gerhartinger ist seit 2010 Umwelt­-beauftragter der Erzdiözese Wien und Sprecher der katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten Österreichs.

| Leben
Fastenserie Teil 6

Die guten Vorsätze der Fastenzeit – langsam haben wir uns geradezu an sie gewöhnt und viele von uns setzen sie unbeirrt weiterhin um. Für all jene, die nicht ganz so unbeirrt weitergehen hat Pater Johannes Pausch im sechsten Teil der SONNTAG Fastenserie „Was Leib und Seele gut tut“ ein ganz besonderes Kraut und seine Heilwirkung vor: Den Löwenzahn

| Spiritualität
Wiederentdeckung eines Sakraments

Die österliche Bußzeit umfasst mehr als die sogenannte „Fastenzeit“, die nur einen Aspekt, das Fasten, beleuchtet. „Bußzeit“ hat mit „Umkehr“ zu tun. Die sogenannte „Beichte“ kann als wirkliches Geschenk entdeckt werden, sagt Domkurat Johannes Joachim Kreier.