Alle Artikel

Immer mit dabei: Militärbischof Werner Freistetter bei der Soldatenwallfahrt in Lourdes.
| Wien und Niederösterreich
„Ein Reformprozess, der seit längerem läuft“

Militärbischof Werner Freistetter im SONNTAG-Interview: über Konflikte in der Militärdiözese und weshalb es überhaupt eine Militärseelsorge gibt. Und warum die jährliche Internationale Wallfahrt der Soldatinnen und Soldaten nach Lourdes einer der Höhepunkte der Seelsorge in der Militärdiözese ist.

Der Patron der Wallfahrer führte Pilger auf ihren Reisen.
| Heiligenschein
Der Mann mit der Muschel

Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer.

Foto eines Kirchenfenstern mit der Darstellung des todes des heiligen Josef. Mit dabei: Maria und Josef.
| Sonntag
17. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C – 27. Juli

Wort zum Evangelium von Katharina Schindelegger

Werbung
Noch vor seiner Priester­weihe war Pater Hans Schalk als  Urlaubsvertretung im Einsatz.
| Heiter bis heilig
Anekdoten

Als der Redemptorist Pater Hans Schalk junger Priester war, aber noch weiter studierte, war er nicht Pfarrer, sondern vertrat einige Wochen einen Priester, der auf Urlaub fuhr.

Ester ist eine kluge Königin am persischen Hof.
| Bildung
Sommerliche Bibelporträts

Ester ist auf den ersten Blick alles andere als eine Heldin. Sie verdankt ihren Aufstieg zur Königin zwei Umständen: ihrer Schönheit und dem Ungehorsam ihrer Vorgängerin.

„Oh Herr, dies Wasser ich begehr’!“ – hochbarocke Wasch­muschel in der Domherrensakristei.
| Wien und Niederösterreich
Gedanken des Alten Steffl – Teil 4

Der Südturm, liebevoll Steffl genannt, gibt unserer Sommerserie den Titel. Freundlich grüßt er uns und die Menschen, die im Dom ein- und ausgehen. Im vierten Teil unserer Serie schaut der Steffl auf jene, die in der Stephanskirche tätig sind, und das sind gar nicht wenige.

Über das Zuhören und Verstehen: Der Film zeigt die Religiosität in der eigenen Familie.
| Kunst und Kultur
Sommergespräche - Teil 4

In ihrem Erstlingsfilm, der Dokumentation „Zwischen uns Gott“ besuchte die Filmemacherin Rebecca Hirneise ihre Angehörigen, um mehr über deren Religiosität zu erfahren. In zahlreichen intimen Gesprächen im Setting eines Sesselkreises öffneten sich die Verwandten der Filmemacherin und gaben Einsicht in ihre religiöse Praxis.

Die Kirche lebt vom Wort Gottes.
| Theologie
Die schönsten Konzilstexte – Teil 4

Der SONNTAG hat in seiner Serie die schönsten Konzilstexte für Sie gesammelt und veröffentlicht Sie wöchentlich.

„Wenn fasten, dann fasten, wenn Rebhuhn, dann Rebhuhn“, so sagt es die weise Mystikerin Teresa von Avila.
| Meinung
Ihnen gesagt

Warum sie sich beim Essen an die Heilige Teresa von Avila hält, erzählt Chefredakteurin Sophie Lauringer in "Ihnen gesagt".

Das Museum Carnuntinum: Die neue Sonderausstellung „1.700 Jahre Konzil von Nicäa“ beleuchtet hier, wie eng Politik und Glaube in der Spätantike miteinander verwoben waren.
| Bildung
Sonderausstellung in Carnuntum

Was hat das Konzil von Nicäa mit Niederösterreich zu tun? Die aktuelle Sonderausstellung in Carnuntum schlägt den Bogen von einem weltgeschichtlichen Ereignis zur regionalen Vorgeschichte und thematisiert Politik und Glaubenswelt in der Spätantike.

Seine Frau Margareta war Emil Knotzer immer eine große Stütze.
| Spiritualität
Glaubenszeugnis

Emil Knotzer, 91, aus Hernals blickt auf ein Leben voll kirchlichen Engagements mit Höhen und Tiefen zurück. Jetzt, so sagt er, sei er in einem Alter, in dem er sich überlegt, was auf seiner Parte stehen soll.