Alle Artikel

Der heilige Augustinus wird von der heiligen Monika in die Schule geführt, vom venezianischen Maler Niccolò di Pietro (1413–15).
| Theologie
Glaubenszeugin

Aktueller und moderner denn je: die Beziehung zwischen der heiligen Monika und ihrem Sohn, dem berühmtesten Kirchenvater des Abendlandes, dem heiligen Augustinus.

Der heilige Augustinus in einem Gemälde von Antonio Rodríguez.
| Theologie
Der Denker

Er ist einer der größten Theologen des christlichen Abendlandes: der heilige Augustinus. Von 395 bis 430 wirkt er als Bischof von Hippo (heute: Annaba an der Küste Algeriens), in diesen ­Jahrzehnten immer besorgt um seine ihm anvertraute Herde.

Vier prägende Personen der Augustiner.
| Theologie
Orden

Unter den Mitglieder des Ordens der Augustiner gab es einige prägende Gestalten.

Werbung
Das Judentum kennenlernen: Hierzulande oder vor Ort im Heiligen Land
| Theologie
Dialog der Geschwister

So lange braucht man, um das Kapitel 4 über das Judentum im Konzilsdokument „Nostra aetate“ („In unserer Zeit“) zu lesen. Gegenüber dem SONNTAG erläutert der Schweizer Jesuit Christian Rutishauser, warum es wichtig ist, auch das (gegenwärtige) Judentum zu kennen und zu verstehen. Denn beide, Judentum wie Christentum, sind mehr als religiöse Folklore.

Spiritualität meint Geist für das Leben - im Alltag.
| Theologie
Buchtipps - Folge 3

Das sogenannte "geistliche Leben" prägt und bereichert schon immer im Christentum täglich die Menschen. In den zweitausend Jahren Christentumsgeschichte haben sich so unterschiedliche Frauen und Männer auf das Abenteuer ihrer Spiritualität eingelassen. Sie wollten mehr Geist für den Alltag und für ihr Leben. Frauen und Männer wie Benedikt, Bernhard von Clairvaux, Franz und Klara von Assisi, Teresa von Avila, Ignatius von Loyola oder Therese von Lisieux.

 

Ein Moment, der die Welt verändert: Maria von Magdala begegnet dem Auferstandenen.
| Theologie
Maria von Magdala

Maria aus Magdala, die Erstzeugin der Auferstehung Jesu, wurde jahrhundertelang fälschlich mit der namenlosen Sünderin im Lukasevangelium identifiziert. Erst Papst Franziskus hat 2016 den guten Ruf der „Apostelin der Apostel“ wiederhergestellt und ihren Gedenktag am 22. Juli zu einem Fest – wie bei den Aposteln – aufgewertet. Der zweite Teil unserer Spurensuche zum „Bibelpfad“ am 26. September in Wien.

Denken und glauben gehören bei der Frage nach Gott zusammen.
| Theologie
Buchtipps - Folge 2

Tomáš Halik hält die Frage nach Gott wach. Und er stellt sie immer wieder neu. Seine Bücher sind wie Grundnahrungsmittel für den Geist: nüchtern, nahrhaft, ermutigend und dialogfähig. Halik ist Professor für Soziologie und auch Pfarrer der Akademischen Gemeinde Prag.

Ist er der Lieblingsjünger? Jesus und Johannes
| Theologie
Der Jünger, den Jesus liebte

Nur im Johannesevangelium, und dort nur in der Passionsgeschichte wie auch im Osterevangelium, taucht „der Jünger, den Jesus liebte“ auf. Bis heute rätselt die neutestamentliche Bibelwissenschaft, wer denn dieser Jünger sei. Eine Spurensuche vor dem „Bibelpfad“ am 26. September in Wien.

Hier ein Bildtext zu Sie sind leicht lesbar - die Bücher, die Gerhard Lohfink über Themen der Bibel geschrieben hat.den drei Büchern.
| Theologie
Buchtipps - Folge 1

Mit seinen leicht lesbaren, anregenden Büchern hat der deutsche Neutestamentler Gerhard Lohfink in den vergangenen Jahren die Bibel für alle erschlossen. Ausgehend vom Alten Testament erläutert Lohfink die spirituelle Tiefe der neutestamentlichen Schriften, mit ihrer anhaltenden Bedeutung für eine taumelnde Welt.

Hoffnung: Jesus ist von den Toten auferstanden.
| Theologie
Altes und Neues Testament

Auch für das Alte und Neue Testament ist Hoffnung mehr als ein Ausdruck der Erwartung einer baldigen oder fernen Zukunft. Hoffnung zieht sich wie ein roter Faden durch viele biblische Texte.

„Christus ist das Licht der Völker. Darum ist es der dringende Wunsch dieser im Heiligen Geist versammelten Heiligen Synode, alle Menschen durch seine Herrlichkeit, die auf dem Antlitz der Kirche widerscheint, zu erleuchten, indem sie das Evangelium allen Geschöpfen verkündet (vergleiche Markusevangelium 16,15).“
| Theologie
Die schönsten Konzilstexte – Teil 5

Der SONNTAG hat in seiner Serie die schönsten Konzilstexte für Sie gesammelt und veröffentlicht Sie wöchentlich.