Alle Artikel

Hoffnung: Jesus ist von den Toten auferstanden.
| Theologie
Altes und Neues Testament

Auch für das Alte und Neue Testament ist Hoffnung mehr als ein Ausdruck der Erwartung einer baldigen oder fernen Zukunft. Hoffnung zieht sich wie ein roter Faden durch viele biblische Texte.

„Christus ist das Licht der Völker. Darum ist es der dringende Wunsch dieser im Heiligen Geist versammelten Heiligen Synode, alle Menschen durch seine Herrlichkeit, die auf dem Antlitz der Kirche widerscheint, zu erleuchten, indem sie das Evangelium allen Geschöpfen verkündet (vergleiche Markusevangelium 16,15).“
| Theologie
Die schönsten Konzilstexte – Teil 5

Der SONNTAG hat in seiner Serie die schönsten Konzilstexte für Sie gesammelt und veröffentlicht Sie wöchentlich.

Die Kirche lebt vom Wort Gottes.
| Theologie
Die schönsten Konzilstexte – Teil 4

Der SONNTAG hat in seiner Serie die schönsten Konzilstexte für Sie gesammelt und veröffentlicht Sie wöchentlich.

Werbung
Die Konzilstexte forschen nach den "Zeichen der Zeit".
| Theologie
Die schönsten Konzilstexte – Teil 3

Der SONNTAG hat in seiner Serie die schönsten Konzilstexte für Sie gesammelt und veröffentlicht Sie wöchentlich.

Juden und Christen teilen sich ein gemeinsames Erbe.
| Theologie
Die schönsten Konzilstexte – Teil 2

Der SONNTAG hat in seiner Serie die schönsten Konzilstexte für Sie gesammelt und veröffentlicht Sie wöchentlich.

Die Liturgie ist Höhepunkt und Quelle, betonen die Konzilsväter in den Konzilstexten.
| Theologie
Die schönsten Konzilstexte – Teil 1

Der SONNTAG hat in seiner Serie die schönsten Konzilstexte für Sie gesammelt und veröffentlicht Sie wöchentlich.

Der barmherzige Vater: Weniger eine Vater-Sohn-Beziehung als eine Beziehung zweier Geschwister zueinander.
| Theologie
Zum Vatertag

Was macht einen guten Vater aus? Und woran erkennt man einen „weniger guten“? Dafür enthält die Bibel eine Menge Hinweise. Ein kurzer Streifzug anlässlich des Vatertags durch das Alte und Neue Testament.

Vielfalt der Gottesdienste: Die Menschen lassen sich von einer guten und anregenden Gottesdienstkultur berühren.
| Theologie
Pfingsten

Gegen eine verbreitete Kultur des Bejammerns setzt Georg Plank auf das Konzept der Pastoralinnovation. Der SONNTAG erläutert mit dem kirchlich verankerten Unternehmensberater, wie eine Erneuerung der Kirche auch heute möglich ist.

Hand in Hand: Ein Symbol der Beziehung
| Theologie
Katholische Sexualmoral

Die katholische Sexualmoral ist in Verruf geraten, manche sprechen hier gar von einem Auslaufmodell. Gegenüber dem SONNTAG erläutert der Südtiroler Moraltheologe Pater Martin M. Lintner die biblische Wertschätzung der Sexualität und was wir von ihr bis heute lernen können.

Auferstehungs-Ikone (aus dem Chorakloster): Jesus holt die Menschheit in Gestalt von Adam und Eva aus dem Totenreich.
| Theologie
Ostern

Wenn Jesus Christus nicht auferstanden ist, dann ist unser Glaube sinnlos, sagt der Apostel Paulus. Der Bochumer Neutestamentler Thomas Söding erläutert unseren Auferstehungs-Glauben.

Der Anblick eines gefärbten Eies lässt unsere Phantasie und all unsere kindlichen Erinnerungen gleich rotieren.
| Theologie
Österliche Gedanken - Teil 1

Exklusiv auf dersonntag.at bringen wir eine Serie von "Österliche Gedanken von Stanislaus Klemm". Im ersten Teil: Gedanken zum Osterei von Stanislaus Klemm – Diplompsychologe und Theologe.