Alle Artikel

„mit den Steinen des Feldes bist du verbündet.“ HIOB 5,23
| Spiritualität
Österliche Gedanken - Teil 3

Exklusiv auf dersonntag.at bringen wir eine Serie von "Österliche Gedanken von Stanislaus Klemm". In Teil 3 der Serie geht es um die Hoffnung.

Eine Besonderheit 2025 ist, dass sich die zentralen Fastenzeiten der drei großen abrahamitischen Religionen Christentum, Islam und Judentum überschneiden.
| Spiritualität
Interreligiöses Fasten

In den Monaten März und April 2025 überschneiden sich die zentralen Fastenzeiten der drei großen abrahamitischen Religionen – Christentum, Islam und Judentum.

| Spiritualität
Glaubenszeugnis

Die Frage nach seinem Glauben ist für Peter Stadler, 85, aus Alland sehr intim. Seine Antwort darauf hat viel mit Dankbarkeit zu tun – für jeden neuen Tag, für das Singen und dafür, immer noch Skifahren zu können.

Werbung
Ihr Glaube hilft Beate Künzl oft, ihren emotional fordernden Beruf auszuüben.
| Spiritualität
Glaubenszeugnis

Als Bestatterin ist Beate Künzl, 58, aus Drasenhofen mit einem Thema konfrontiert, das die meisten Menschen lieber verdrängen: mit Sterben und Tod.

Jesus ist Auferstanden von den Toten.
| Spiritualität
Österliche Gedanken - Teil 5

Exklusiv auf dersonntag.at bringen wir eine Serie von "Österliche Gedanken von Stanislaus Klemm". In unserem letzten Teil der Serie bringen wir ein Gedicht des Theologen Stanislaus Klemm.

Der Auferstandene. Glasfenster von Wolf-Dieter Kohler. Michaelskapelle in Friedrichsthal/Schwarzwald.
| Spiritualität
Österliche Gedanken - Teil 2

Exklusiv auf dersonntag.at bringen wir eine Serie von "Österliche Gedanken von Stanislaus Klemm". In dieser Folge geht es um die Auferstehung und das Licht.

| Spiritualität
Glaubenszeugnis

Über einen WhatsApp-Chat erfuhr Christian Gäckle, 29, von einem freien WG-Zimmer in Wien. Die neue Wohnung stellte die Weichen für ihn, den Sohn eines evangelischen Pfarrers, katholisch zu werden.

Eine Gruppe, die zwar nichts mit Religion zu tun hat, aber weltanschaulich sehr fragwürdige politische Konzepte vertritt, sind die sogenannten Staatsverweigerer oder Selbstverwalter.
| Spiritualität
Weltanschauungsserie

Vom Einfluss problematischer Weltanschauungen auf das Verständnis von Staat und Politik.

Das Gebet stärkt den Glauben – das ist die Erfahrung von Nidia (ganz rechts) und ihrer Familie.
| Spiritualität
Glaubenszeugnis

Einmal im Monat verabredet sich Nidia Joby Jose, 23, in der Großfamilie zum Gebet – obwohl diese in allen Teilen der Welt lebt. Etwas weniger international und aufwendig: das tägliche Familiengebet von Nidia, ihren Eltern und ihrer Schwester.

Ihr tiefer Glaube begleitet Anja Labalan durch ihren Alltag.
| Spiritualität
Glaubenszeugnis

Anja Labalans Eltern wanderten vor rund 30 Jahren von den Philippinen nach Österreich aus. In Wien fühlen sich Anja, 24, und ihre Familie in der philippinischen Gottesdienstgemeinde zu Hause.

Schwester Franziska Madl leitet das Kloster der Dominikanerinnen in Wien.
| Spiritualität
Woran ich glaube

Schwester Franziska Madl leitet das Kloster der Dominikanerinnen in Wien. Sie ist die jüngste Priorin – so ihr offizieller Titel – Österreichs. Mit tiefem Glauben, einer großen Portion Optimismus und einem offenen Blick für Gottes Gegenwart zeigt sie, wie bunt, lebbar und hoffnungsvoll der katholische Glaube ist.