Theodor ist das fröhliche, neugierige Baby von Svetlana Kim-Pacher und Andreas Pacher. Svetlana Kim ist gebürtige Koreanerin aus Usbekistan. Sie promovierte im Fach der allgemeinen Slawistik und Migrationssoziologie. Andreas hat österreichische und japanische Wurzeln. Er studierte Rechtswissenschaften sowie internationale Beziehungen und arbeitet im wissenschaftlichen Bereich.
Vor 13 Jahren übernahm Alfred Aust (47) das alleinige Sorgerecht für seinen Sohn Manuel (20). Trotz Entwicklungsverzögerung meistert Manuel sein Leben sehr gut – nicht zuletzt dank der Unterstützung seines Vaters, der immer für ihn da ist und das weiß Manuel.
Der Kirchenhistoriker Rupert Klieber hielt am 23. Mai seine Abschiedsvorlesung an der Universität Wien zu den Bestellverfahren für Bischöfe vor und nach 1918. Ein Auszug:
Ingeborg und Richard Sickinger aus dem achten Wiener Gemeindebezirk leiten die Schönstattbewegung in Österreich, deren Schwerpunkt in der Ehe- und Familienarbeit liegt.
Martin Vácha (50) aus Ebreichsdorf ist Mitglied in drei Studentenverbindungen und plant, eine neue Mittelschülerverbindung zu gründen. Welchen Stellenwert haben die Prinzipien, insbesondere die „Religio“, das Bekenntnis zum Glauben, in seinem Leben?
Für den 29-jährigen Musiker Marius Binder eröffnet sich bei seiner Tätigkeit im Quo Vadis eine neue Welt. Ein Gespräch über die Horizonterweiterung bei der Begegnung mit Ordensleuten.
Der Gedanke, Priester zu werden, kam Florian Damberger in der Oberstufe. Damals war der heute 31-Jährige, wie er sagt, „noch nicht mutig genug“, Theologie zu studieren. Seit 2018 ist der gebürtige Bayer im Wiener Priesterseminar.
Der Religionslehrer und Familienvater Arno Gerig ist der Meinung, dass Jugendlichen eine betende Kirche brauchen, eine Kirche, die sich nicht in Strukturdebatten und Machtfragen verrennt.