Teuerung: Was brauchen Österreichs Familien?

Katholischer Familienverband
Ausgabe Nr. 2
  • Meinung
Autor:
Alarmierende Lücken: Österreichs Kampf gegen Familienarmut. ©Andrea Piacquadio
Peter Mender
Peter Mender ist Präsident des Katholischen Familienverbandes und zweifacher Familienvater. ©KFÖ

Österreichs Familien stehen vor großen Herausforderungen: Unzureichende Unterstützung und steigende Armutsgefahr – ein dringender Handlungsaufruf.

Seit Jahresbeginn dürfen sich Familien über eine Erhöhung der Familienbeihilfe und anderer Familienleistungen um knapp 10 Prozent freuen. Denn seit dem Jahr 2023 werden Familienbeihilfe und Co – wie Pensionen oder Parteienförderungen – endlich auch jährlich wertangepasst.

Werbung

Dennoch gilt es besonders vulnerable Familienkonstellationen wie Mehrkindfamilien und Alleinerziehende gut im Blick zu behalten. Von den knapp 240.000 Paarfamilien mit drei und mehr Kindern ist jede vierte Familie armutsgefährdet. Die Politik muss daher bei allen Entlastungsmaßnahmen berücksichtigen, wie viele Menschen in einem Haushalt leben! Längst überfällig ist auch eine Reform des Mehrkindzuschlages, der für drei und mehr Kinder gewährt wird.

Handlungsbedarf gibt es aus meiner Sicht auch bei den Frauenpensionen. Eine von uns in Auftrag gegebene repräsentative Studie hat gezeigt, dass 72 Prozent der Eltern ihre Erwerbstätigkeit reduzieren, weil sie gerne Zeit mit ihren Kindern verbringen wollen. Um Eltern (derzeit sind es vor allem Mütter) vor Altersarmut zu bewahren, ist eine bessere Bewertung der Elternteilzeit für die Pension notwendig.

Einen großen Fokus müssen wir auch auf die psychische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen richten. Wichtig wäre eine Aufstockung der Stellen für Psychotherapie und eine Kostenübernahme der Therapie durch die Krankenkassen. Hilfreich wäre auch eine psychotherapeutische Anlaufstelle an Schulen.

Ein weiteres wichtiges Anliegen ist die Unterstützung der Familien im Umgang mit Social Media und dem Internet. Hier möchten wir einen Leitfaden anbieten, der Familien praxisnahe Tipps gibt, wie sie ihre Kinder in der digitalen Welt begleiten und unterstützen können. Dieser Leitfaden zielt darauf ab, die Chancen des Internets verantwortungsvoll zu nutzen ohne die Risiken außer Acht zu lassen.

Zusätzlich möchten wir uns dem Thema gesunde Ernährung widmen. Wir vom Katholischen Familienverband fragen uns, wie wir Familien in diesem Bereich bestmöglich unterstützen können. Optimal wären Online-Workshops, Informationsmaterialien und Beratungsdienste, um Familien zu helfen, gesunde Essgewohnheiten zu entwickeln und zu erhalten.

Peter Mender ist Präsident des Katholischen Familienverbandes und zweifacher Familienvater.
Der Kommentar drückt die persönliche Meinung des Autors aus.

Schlagwörter
Autor:
  • Peter Mender
Werbung

Neueste Beiträge

| Soziales
Advertorial

Mit Miina erhalten Sie schnell und unkompliziert genau die Unterstützung, die Sie im Alltag oder in Pflegesituationen benötigen.

| Wien und Niederösterreich
Ewald Huscava geht in Pension

Seit 2007 ist Ewald Huscava Domprediger im Stephansdom. Der Monsignore feierte 2025 nicht nur sein 40. Priesterjubiläum, sondern auch seinen Abschied als Prediger im Dom und als Pfarrvikar in der Donaucity-Kirche.

| Leben
Dem Himmel ganz nah

In ganz Österreich werden vor allem in den Sommer- und frühen Herbstmonaten auf Bergen und Gipfeln Gottesdienste gefeiert. Dem Himmel ein Stück näher, scheint das Feiern in freier Natur, rund um ein Gipfelkreuz, noch einmal eine ganz andere Dimension des Glaubens zu öffnen.