Alle Artikel

Offene Türen in Sankt Gabriel: Missionsprokur Yasmin Hrdina und Pater Stephan Daehler beim Stand der Steyler Missionare.
| Wien und Niederösterreich
Tag der offenen Tür

Die Lebenswelten Sankt Gabriel öffneten ihre Türen, und viele Besucherinnen und Besucher nützten die Gelegenheit, um einen Blick hinter die Mauern von Sankt Gabriel zu werfen.

Das Grab von Carlo Acutis.
| Hirtenhund
Hirtenhund

Der Hirtenhund bellt diese Woche über den "Cyber-Apostel" Carlo Acutis, der Ende April von Papst Franziskus heilig gesprochen wird.

„mit den Steinen des Feldes bist du verbündet.“ HIOB 5,23
| Spiritualität
Österliche Gedanken - Teil 3

Exklusiv auf dersonntag.at bringen wir eine Serie von "Österliche Gedanken von Stanislaus Klemm". In Teil 3 der Serie geht es um die Hoffnung.

Werbung
Handzeichnung von Menschen mit Plamzweigen.
| Sonntag
Palmsonntag, Lesejahr C – 13. April

Wort zur Zweiten Lesung von Andrea Geiger

| Heiter bis heilig
Anekdoten

Der kleine Peter erzählte seiner Mutter, wie jeden Tag nach der Schule, vom Religionsunterricht. Diesmal war das Thema Herodes - der König, der zu Zeiten Jesu lebte.

Beate Mayerhofer-Schöpf
| Meinung
Meinung

Beate Mayerhofer-Schöpf, die Leiterin des Pastoralamts im Bereich Spiritualität, spricht über den Einzug Jesus in Jerusalem.

Das Jerusalemkreuz, bestehend aus einem zentralen Kreuz umgeben von vier kleineren Kreuzen, ist seit Jahrhunderten ein wichtiges Symbol für Christen im Heiligen Land und Pilger.
| History
Ideologischer Missbrauch

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth trägt das Jerusalemkreuz als Tattoo auf der Brust und verbindet es mit der Kreuzzugszeit. Der Historiker Mordechay Lewy sagt, das Kreuz tauche erst ab dem 14. Jahrhundert auf und symbolisiere die fünf Wunden Christi.

Die Kinder und Jugendlichen stürmen auf Schwester Klara Berchtold, den guten Geist der „Salvatorian Sisters’ School“, zu, um sich mit ihr fotografieren zu lassen.
| Chronik
Heiliges Land

Zu Ostern richtet sich der Blick der Welt wieder auf Jerusalem beziehungsweise das Heilige Land. Die Nachrichten von Krieg, Tod und Elend nehmen kein Ende. Gerade deshalb hat sich eine kleine Delegation des Ökumenischen Rates der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) auf die Suche nach Menschen und Initiativen vor Ort gemacht, die sich allen Schwierigkeiten zum Trotz im Heiligen Land um Frieden und Versöhnung bemühen.

Eine Besonderheit 2025 ist, dass sich die zentralen Fastenzeiten der drei großen abrahamitischen Religionen Christentum, Islam und Judentum überschneiden.
| Spiritualität
Interreligiöses Fasten

In den Monaten März und April 2025 überschneiden sich die zentralen Fastenzeiten der drei großen abrahamitischen Religionen – Christentum, Islam und Judentum.

Silvi Muehringer lebt seit Kurzem in der Nähe von Sankt Pölten. Sie engagiert sich seit vielen Jahren in der Suizidprävention.
| Soziales
Passionswege - Teil 6

Silvi Muehringer litt schon als Jugendliche unter Depression und hat mehrmals versucht, sich das Leben zu nehmen. Heute ist sie unendlich froh, dass diese Versuche gescheitert sind. Das Thema Suizid ist noch immer ein Tabu, dabei würde vor allem eines helfen: reden.

| Chronik
Sehenswert

Was war los in Wien und Niederösterreich?