Alle Artikel

Nördlich des Petersplatzes liegen die Vatikanischen Archive. Fünf Jahre ist es her, da wurden erstmals die Vatikanischen Archive zu Pius XII. geöffnet – hunderttausende Dokumente werden seither von Kirchenhistorikerinnen und -historikern aufgearbeitet.
| History
„Ich bitte Sie daher um Ihre Hilfe“

Vor fünf Jahren wurden die Vatikanischen Archive zu Pius XII. geöffnet. Jetzt präsentierten Historiker in Rom ein Projekt zu jüdischen Bittbriefen an den römischen Pontifex.

Raphaela Pallin leitet den Bereich „Kirche im Dialog – Ökumene“ im Pastoralamt.
| Österreich
26. April

Anlässlich des Jubiläums „1.700 Jahre Erstes Ökumenisches Konzil von Nizäa (325)“ und des heuer gemeinsamen Ostertermins aller christlichen Kirchen wird am 26. April in Wien gefeiert: mit ökumenischen Begegnungen und einer Vesper im Stephansdom.

Szene aus dem Bauernkrieg: Die Gräfin Helfenstein bittet die aufrührerischen Bauern um das Leben ihres Gemahls (Georg Wilhelm Volkhart, 19. Jahrhundert).
| History
Bauernkrieg 1525

Vor genau 500 Jahren erschütterte der Bauernkrieg weite Teile Mitteleuropas. Begeistert von der reformatorischen Rede von der „Freiheit“ erhoben sich die Bauern gegen ihre Grundherren. Gegenüber dem SONNTAG erläutert der evangelische Altbischof Michael Bünker die Rolle der beiden „Hauptfiguren“, Thomas Müntzer und Martin Luther.

Werbung
| Spiritualität
Glaubenszeugnis

Richard Schwarz übernahm den elterlichen Bauernhof und betreibt dort mit seiner Frau Martina seit fast dreißig Jahren eine Hühnerfarm. Es gab Zeiten, da kämpften sie mit ihrem kleinen Betrieb ums Überleben. Sie sagen: „Geholfen hat uns immer das Gebet.“ Besonders der Rosenkranz.

In der Teilgemeinde Baumgarten durften Ministrantinnen auf Esel-Dame „Malta“ reiten.
| Wien und Niederösterreich
Palmsonntag

In den Pfarren „Heilige Mutter Teresa“ (Wien 14) und „Mauer“ (Wien 23) marschierten süße Esel bei den Prozessionen am Palmsonntag mit.

"er wohnt in einem unzugänglichen Licht." 1 Tim 1,16
| Spiritualität
Österliche Gedanken - Teil 4

Exklusiv auf dersonntag.at bringen wir eine Serie von "Österliche Gedanken von Stanislaus Klemm". Warum es sinnvoll erscheint, an die Existenz Gottes zu glauben erklärt Theologe Stanislaus Klemm.

 

| Heiligenschein
Sur le pont d’Avignon

Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer.

Sophie Lauringer mit Schwester Christine bei der Aufnahme und Kaffee und Kuchen.
| Sonntagsjause
SONNTAGs-Jause

Schwester Christine Felder darf als Köchin des Papstes bezeichnet werden, denn die gebürtige Vorarlbergerin hat alljährlich die von ihm geliebte Geburtstagstorte für Benedikt XVI. gebacken: eine Nusstorte mir Zitronenglasur.

Offene Türen in Sankt Gabriel: Missionsprokur Yasmin Hrdina und Pater Stephan Daehler beim Stand der Steyler Missionare.
| Wien und Niederösterreich
Tag der offenen Tür

Die Lebenswelten Sankt Gabriel öffneten ihre Türen, und viele Besucherinnen und Besucher nützten die Gelegenheit, um einen Blick hinter die Mauern von Sankt Gabriel zu werfen.

Das Grab von Carlo Acutis.
| Hirtenhund
Hirtenhund

Der Hirtenhund bellt diese Woche über den "Cyber-Apostel" Carlo Acutis, der Ende April von Papst Franziskus heilig gesprochen wird.

„mit den Steinen des Feldes bist du verbündet.“ HIOB 5,23
| Spiritualität
Österliche Gedanken - Teil 3

Exklusiv auf dersonntag.at bringen wir eine Serie von "Österliche Gedanken von Stanislaus Klemm". In Teil 3 der Serie geht es um die Hoffnung.