Alle Artikel

Astrid Gaberszig von Kunst und Kirche hat eine große Liebe für Krippenfiguren und berät mit viel Wissen und Herzblut.
Advertorial
Advent- und Weihnachtszeit
Kunst und Kirche

Wer für Advent und Weihnachten auf der Suche nach Dingen ist, die nicht nur das Herz erfreuen, sondern auch die Sehnsucht nach Tiefe stillen, ist bei „Kunst und Kirche“, dem Fachgeschäft für religiöses Kunsthandwerk und Kultur am Stephansplatz genau richtig.

Unser Weihnachtsmagazin mit dem Titel "Licht" erscheint am 23. November 2025.
| Spiritualität
Himmel und Erde

Am 23. November erscheint es: Unser Weihnachtsmagazin 2025 mit dem Titel "Mehr Licht". Dieses Jahr steht unser "Himmel & Erde"-Magazin ganz im Zeichen des Ehrenamtes.

Die neue Kaisergruft: Ein Meisterwerk des Brutalismus.
Advertorial
Kapuzinergruft
Kapuzinergruft

Die Kaisergruft in Wien, das ist zunächst die Grablege der Familie Habsburg, die wie keine andere mit Weltgeschichte in allen ihren Widersprüchlichkeiten verwoben ist.

Werbung
„Schenkst du noch oder liebst du schon?“ könnte ein Motto der Komödie lauten.
| Kunst und Kultur
Warmherzige Komödie

Die sympathische Komödie „Das perfekte Geschenk“ lenkt im hektischen Vorweihnachtstrubel den Blick auf die wahren weihnachtlichen Werte.

Licht
| Kunst und Kultur
Musikalische Lichtbringer

Es gibt Worte, die leuchten. Nicht laut, nicht grell – sondern mit einer stillen inneren Kraft.

Zum Tag der Menschen mit Behinderung wird im Stephansdom ein Gottesdienst gefeiert, in dem alle ihren Raum bekommen, alle mitfeiern und auch mitgestalten können.
Tag der Menschen mit Behinderung

1993 haben die Vereinten Nationen den 3. Dezember als den Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen ausgerufen. Seither gibt es an diesem Tag Jahr für Jahr auf der ganzen Welt zahlreiche Aktionen, um ein Bewusstsein für die Anliegen und Probleme von Menschen mit Behinderung zu schaffen. In der Erzdiözese Wien wird am Tag der Menschen mit Behinderung jedes Jahr ein Gottesdienst im Stephansdom gefeiert.

Romano Guardini bei einem Treffen der Quickborn-Bewegung auf Burg Rothenfels in Bayern in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts.
| Theologie
Der "Prophet"

Romano Guardini zählt zweifellos zu den bedeutendsten Denkern des 20. Jahrhunderts. Was der deutsche Religionsphilosoph über Gott und den Menschen bis heute zu sagen hat, beschreibt die Religionsphilosophin und Guardini-Kennerin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz gegenüber dem SONNTAG.

Gegen Die Vertreibung von Indigenen kämpfen Kardinal Leonardo Steiner, Marcley Pataxó vom Volk der Pataxó und Generalsekretär von CIMI, Luis Ventura Fernández.
| Weltkirche
Brasilien

Kardinal Steiner, Präsident des Indigenenmissionsrates der brasilianischen Bischofskonferenz, warnt vor Gewalt gegen indigene Völker in Brasilien.

Elisabeth Birnbaum ist Direktorin des Österreichischen Katholischen Bibelwerks.
| Theologie
Hinführung zum Bibellesen

Schmetterling, Hase und auch Maulwurf und dazu noch Eichhörnchen und Specht: Diese fünf Tiere des Waldes versinnbildlichen die typischen Bibelleserinnen und -leser. In ihrem neuen Buch „Wege durch den Bibelwald“ beschreibt die Direktorin des Österreichischen Katholischen Bibelwerks, Elisabeth Birnbaum, die Bibel als „Lebensraum“ und Kraftquelle im wahrsten Sinn des Wortes.

Warum?
| Meinung
Ihnen gesagt

Chefredakteurin Sophie Lauringer gratuliert allen Kirchenzeitungen sowie der FURCHE.

Michael Prüller
| Die Kirche und ich
Prüller

Michael Prüller kommentiert seine Einstellung zu einem Treffen der Vikariatsräte.