Alle Artikel

215 hauptberufliche Seelsorger wie Pastoralassistenten, Diakone und Praktikanten arbeiten in der Erzdiözese Wien. Auch am Donauinselfest.
| Wien und Niederösterreich
Überblick

Die Erzdiözese Wien ist ein kirchlicher Großraum von 9.100 km², der die Bundeshauptstadt Wien und die gesamte östliche Hälfte Niederösterreichs umfasst. Hier finden Sie weitere spannende Fakten.

Besonders beliebt und in guter Erinnerung geblieben ist Franz König, damaliger Kardinal und Erzbischof der Erzdiözese Wien. Hier ist er mit Konzilsvater Papst Johannes XXIII. (Mitte) und seinem Zeremoniär Helmut Krätzl (rechts) zu sehen.
| Wien und Niederösterreich
Historischer Überblick

Die Erzdiözese Wien resultiert aus einer späten und politisch erkämpften kirchlichen Emanzipation vom Bistum Passau, dessen Jurisdiktion große Teile Österreichs umfasste.

Am Donnerstag wird es ein Probeläuten zur Feinabstimmung der "Stimme Österreichs" im Zuge von Reparaturarbeiten geben. Für die Pummerin ist ein Ersatzteil eingetroffen.
| Wien und Niederösterreich
Probeläuten

Wenn Sie am Donnerstag ab 10 Uhr die Pummerin läuten hören, dann haben Sie keinen katholischen Tinnitus, sondern hören das Probeläuten der bekannten Glocke. 

Werbung
Grund für einen Wiedereintritt ist oft die Zusage für das Patenamt – eine wichtige Aufgabe.
| Wien und Niederösterreich
Zurück zur Kirche

In allen österreichischen Diözesen ist inzwischen der „digitale Wiedereintritt“ in die katholische Kirche möglich.

Der Audioguide soll laut Religionswissenschaftlerin Katharina Limacher die Vielfalt der wissenschaftlichen Arbeit des Instituts für ein interessiertes Publikum zugänglich machen.
| Wien und Niederösterreich
Religiöse Führungen

Der Audioguide der „Vienna Doctoral School of Theology and Research on Religion“ an der Universität Wien bietet bei einer Führung mit zwanzig Stationen durch die Wiener Innenstadt Informationen zum religiösen Wien. Ein Interview mit der Projektleiterin Katharina Limacher.

Zum Jahrestag des historischen "Rosenkranzfestes" gab es einen Gottesdienst im Wiener Stephansdom.
| Wien und Niederösterreich
Mutiges Christsein

Zum Jahrestag des historischen "Rosenkranzfestes" vom 7. Oktober 1938 hat die Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände (AKV) Dienstagabend zu einem Festgottesdienst in den Wiener Stephansdom geladen.

Eine Geburtstagstorte servierte die vietnamesische Festgemeinde ihren Gästen und freute sich mit ihnen über ihr Jubiläum.
| Wien und Niederösterreich
Vietnamesische Gemeinde

Die Vietnamesische Gemeinde in Wien feierte im September ihr 40-jähriges Bestehen. Unter den Gratulanten waren die Weihbischöfe Franz Scharl und Dominic Nguyen Tuan Anh aus der Diözese Xuan Loc.

Miteinander bei der Feuerwehr
| Wien und Niederösterreich
Woran ich glaube

Der Benediktiner Pater Stephan Holpfer ist Seelsorger mit Leib und Seele – in seinem Pfarrverband, aber auch bei der Feuerwehr. Im Gespräch mit „Himmel & Erde“ erzählt er, wie der Glaube seinem Alltag Richtung gibt, wie er Menschen in Extremsituationen begleitet – und warum Zuhören oft mehr hilft als jedes Wort.

Himmel & Erde-Redakteurin Andrea Harringer war am Wiener Jakobsweg unterwegs.
| Wien und Niederösterreich
Buen Camino in Wien

Wer vom Jakobsweg spricht, hat meistens den „Camino Francés“ in Nordspanien vor Augen. Dass es auch einen Jakobsweg in und durch Wien gibt, wissen die wenigsten.

Die Kirche von Sankt Gabriel ist mit ihren zwei Türmen weithin sichtbar.
| Wien und Niederösterreich
Kirchen-Entdeckungsreise – Teil 9

Der SONNTAG stellt jeden Monat eine Kirche vor. Pater Franz Helm von den Steyler Missionaren öffnete für uns die Türen zu einem Ort der spirituellen Weite: der Heilig-Geist-Kirche von Sankt Gabriel. Die Ordensgemeinschaft begeht in diesem Jahr ihr 150-Jahr-Jubiläum.

| Wien und Niederösterreich
15 Jahre „Pfarrnetzwerk Asyl“

Seit 15 Jahren engagiert sich das „Pfarrnetzwerk Asyl“ im Bereich der Flüchtlingshilfe. Das wird jetzt gefeiert.