Alle Artikel

"Als Seelsorgerin habe ich Zeit, die Lebensgeschichte der Betroffenen anzuhören, ihre subjektiven Ängste, Wünsche und Bedürfnisse wahrzunehmen und die ganze Person hinter dem pathologischen Befund zu sehen", Elisabeth Wolfslehner.
| Meinung
Meinung

Krankenhausseelsorgerin Elisabeth Wolfslehner über die Herausforderung mit Krankheit umzugehen und die Rolle der Hoffnung.

Care-Arbeit: Junge Pflegerin hilt altem Mann
| Meinung
Meinung

Margit Appell ist Politologin, freie Referentin und Autorin. Sie schreibt über fehlende politische Lösungen für nicht oder schlecht bezahlte Care-Arbeit. Wer sorgt für die, die sorgen?

Kreuz in Kirche
| Meinung
Ihnen gesagt

Chefredakteurin Sophie Lauringer schreibt über die immer älter und weniger werdenden Gläubigen und gibt einen Denkanstoß über Glauben, Dialog und Perspektiven.

Werbung
Franz von Sales
| Meinung
Ihnen gesagt

Franz von Sales, Schutzpatron der katholischen Presse, hinterließ mit seinen Schriften ein bleibendes Erbe. Sein Rat: „Ein Tropfen Honig fängt mehr Bienen als ein Fass Essig.“ Auch 400 Jahre nach seinem Tod inspirieren seine Worte Journalistinnen und Journalisten weltweit.

Mann mit Bibel
| Meinung
Meinung

Schwester Jelena Herasym ist Missionsschwester vom Heiligsten Erlöser und schreibt über den Bibelsonntag, der von Papst Franziskus ausgerufen wurde. Damit soll in der gesamten katholischen Welt an einem bestimmten Tag die Bibel besonders im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen.

Michael Ludwig und Kardinal Schönborn
| Meinung
Meinung

Michael Ludwig ist Bürgermeister von Wien und würdigt zu Kardinal Schönborns Geburtstag dessen beeindruckendes Lebenswerk in einem persönlichen Brief.

Kardinal Christoph Schönborn im Flüchtlingscamp in Shkodra (Albanien).
| Meinung
Ihnen gesagt

Chefredakteurin Sophie Lauringer gratuliert Kardinal Christoph Schönborn zum 80. Geburtstag und wünscht alles Gute für die Zukunft.

Am 17. Jänner 2025 wird der Tag des Judentums gefeiert.
| Meinung
Ihnen gesagt

Dass die Geschichte des Judentums und seiner Gläubigen in unserem Land durchwachsen ist, darf als bekannt vorausgesetzt werden.

Viele Hände halten sich beim Beten
| Meinung
Meinung

Rudolf Prokschi ist Vizepräsident der ökumenischen Stiftung „Pro Oriente“ und schreibt darüber, wie die Einheit aller Christen trotz weltpolitischer Spannungen vorangebracht werden kann.

Papst Franziskus öffnete die Heilige Pforte.
| Meinung
Ihnen gesagt

Offene Tore und Türen sind einfach einladend. Man fühlt sich willkommener und ist weniger scheu, wenn man näherkommt.

Taube wird freigelassen
| Meinung
Meinung

Die österreichischen Bischöfe laden alle Gläubigen ein, mit einem Gebet für den Frieden das Heilige Jahr 2025 zu beginnen. Ein Vorschlag dazu ist die Novene, die am 29. Dezember startet.