Alle Artikel

Klostermedizin - alte Glasflaschen mit Essenzen
| Leben
Alte Schätze neu entdecken

Das medizinische Wissen der Klöster ist auch nach Jahrhunderten wertvoll und kann heute noch zur Gesundheit beitragen.

Mädchen mit Kerzenkranz am Lucia-Tag
| Leben
Eine besondere Heilige mitten im Advent

Ihr Name bedeutet „Die Lichtträgerin“ oder „Die Erleuchtete“. Kein Wunder also, dass die Elektriker sie zu ihrer Patronin auserkoren haben. Besonders beliebt ist Lucia im hohen Norden – und dort bringt sie nicht nur Licht, sondern vor allem auch köstliches süßes Gebäck, Lussekatter genannt.

| Leben
Englische Weihnachtstraditionen

Die Weihnachtsfarben Rot und Grün werden in Großbritannien noch stärker mit dem Fest der Geburt Jesu in Verbindung gebracht. Ein neues Buch gibt Einblick in typisch britische Weihnachtsbräuche und regt mit vielen Anleitungen an, in Küche, Haus und Garten kreativ zu werden.

Werbung
Parlament in Wien
| Leben
Politik und Glauben

Gläubige Politikerinnen und Politiker begegnen uns in der Geschichte immer wieder. Und auch heute gibt es bekennende Katholikinnen und Katholiken in der Politik. Der SONNTAG wollte wissen, was sie in ihrem beruflichen Engagement motiviert und hat drei Abgeordneten aus unterschiedlichen Parteien Fragen zu ihrer Arbeit und zu ihrem Glauben gestellt: Karl-Arthur Arlamovsky (NEOS), Elisabeth Feichtinger (SPÖ) und Gudrun Kugler (ÖVP).

Pilgerin unterwegs in der Abendsonne
| Leben
Beten mit den Füßen

Auf dem Gebiet der Erzdiözese Wien gibt es herrliche Pilgerwege in den unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden. Hier eine Übersicht.

Ferdinand Habsburg sitzt vor dem kleinen Steffl
| Leben
Was soll das Ganze eigentlich?

Ferdinand Habsburg stammt aus einer hochpolitischen Familie, die unser Land und Europa maßgeblich geprägt hat. Der katholische Glaube war im „Haus Österreich“ über sechs Jahrhunderte selbstverständlich. Im Interview erzählt der junge Nachfahre, warum er immer einen Rosenkranz bei sich trägt, weshalb es bei ihm mit der Firmung nicht auf Anhieb geklappt hat und was er beim Zweifeln gelernt.

Ruth Libiseller beim Probieren Ihrer Fastenmahlzeit.
| Leben
Bewusst leben

SONNTAG-Leserin Ruth Libiseller wollte in der Fastenzeit ganz bewusst eine Pause einlegen. Begleitet wurde sie dabei von Hildegard von Bingen, der großen Naturheilkundigen des Mittelalters.

 

Dompfarrer Toni Faber zeigt die Westempore im Stephansdom
| Leben
Ich liebe meine Mutter Kirche

Toni Faber gehört zu den bekanntesten und prominentesten Priestern Österreichs. Seit einem Vierteljahrhundert trägt er als Dompfarrer von St. Stephan Mitverantwortung für die Domkirche – nicht das einzige Jubiläum.

Sigi Bergmann und Boxer Hans Orsolics bei einem Besuch bei Kardinal Christoph Schönborn im Erzbischöflichen Palais
| Leben
Stephansdom: das Haus meines Lebens

Sigi Bergmann ist in der Nacht vom 7. auf 8. März 2022 verstorben. Am 10. Jänner feierte er noch seinen 84. Geburtstag. Sigi Bergmann war eine Sportreporterlegende. 20-mal kommentierte er bei Olympischen Spielen Boxkämpfe und Rennrodelrennen. Er berichtete von den Schi-Rennen in „Kitz“. Seine Kinder- und Jugendjahre verbrachte er im Wiener Erzbischöflichen Palais. Das Interview wurde erstmals im Jänner 2017 veröffentlicht.

Markus Tiwald
| Leben
Was die Bibel und die frühe Kirche sagen

Das Thema „Frauen und kirchliche Ämter“ erhitzt rasch die Gemüter. Dabei hilft ein nüchterner Blick in das Neue Testament und auf die Erfahrungen der frühen Kirche. Im Interview mit dem SONNTAG erläutert der Wiener Neutestamentler Markus Tiwald u. a. die umstrittene Frage nach den Diakoninnen.

Matthias Beck
| Leben
Warum „Pflicht“, richtig verstanden, Leben schützt

Die sogenannte Impfpflicht für Ungeimpfte ab Februar 2022 wirft einige Fragen auf. Der Wiener Moraltheologe Matthias Beck ist auch Pharmazeut und Mediziner. Im Gespräch mit dem SONNTAG erläutert er die eigentliche Bedeutung des Begriffs „Pflicht“. Und er begründet, warum es zur Eindämmung der Corona-Pandemie notwendig ist, dass sich möglichst viele Menschen impfen lassen.