Am 27. September 1991 starb Weihbischof Karl Moser. Der Sonntag hat einen Artikel aus seinem Archiv für Sie ausgegraben: Damals bat die Kirchen Zeitung Wegbegleiter und Wegbegleiterinnen um ihre Erinnerung an den Weihbischof.
Entdecken Sie zum 250. Geburtstag vom Romantiker Caspar David Friedriech die religiöse Dimension in seinem Schaffen, das heute noch berührt und inspiriert.
Zum 200. Geburtstag Anton Bruckners widmet sich eine Sonderausstellung in der Österreichischen Nationalbibliothek dem Leben und Werk des großen Symphonikers. Entdecken Sie die faszinierende Welt Bruckners und tauchen Sie ein in seine musikalischen Meisterwerke und einzigartigen Dokumente.
Die Steyler Missionare erinnern mit einer kleinen Ausstellung im Missionshaus Sankt Gabriel an die Feuerland-Expeditionen des Missionars und Ethnologen Pater Martin Gusinde vor 100 Jahren. Die Feuerland-Völker waren Anfang des 20. Jahrhunderts vom Aussterben bedroht.
Tauchen Sie zum 100. Jubiläum des Linzer Mariendoms ein in die atemberaubende Architektur des Linzer Mariendoms, dessen beeindruckende Dimensionen und kunstvolle Buntglasfenster Besucher seit Jahrhunderten faszinieren.
Im historischen Stift Admont, gegründet 1074, leben Mönche seit fast einem Jahrtausend nach der spirituellen Ordnung des heiligen Benedikt, indem sie Arbeit, Gebet und Studium in einem harmonischen Rhythmus ausbalancieren.
Vor 80 Jahren scheiterten Claus Schenk Graf von Stauffenberg und seine Mitstreiter zwar beim Versuch, das nationalsozialistische Regime durch ein Attentat auf Adolf Hitler zu beenden und Deutschland zu einem Rechtsstaat zurückzuführen.
Claudia Tancsits hat ihren Großvater nicht kennengelernt. Wie beschäftigt sich die Wiener Juristin mit Engelbert Dollfuß und wie erinnert sich die Familie an den Großvater?
Beim gescheiterten nationalsozialistischen Umsturzversuch in Österreich am 25. Juli 1934 kam auch Bundeskanzler Engelbert Dollfuß auf tragische Weise ums Leben.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein perfektes Besuchserlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Entscheiden Sie selbst, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung unserer Webseitenzugriffe, Kampagnenanalyse, Conversiontracking Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Zugriffsdaten, Daten ihres Browsers und Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Analysesoftware und Speicherung von Daten auf ihrem Endgerät, Anonymisierung der erhobenen Daten; Auswertung der anonymen Daten in Form von Statistiken Speicherdauer: 6 Monate. Gemeinsamer Verantwortlicher: LimeSoda Interactive Marketing GmbH Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO Folgen der Nichteinwilligung: Dieses Basis-Tracking ist für den Betrieb unserer Website unbedingt erforderlich. Datenübermittlung: Die mit Matomo erhobenen Daten werden werden auf unseren eigenen Servern gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Targeting / Profiling / Werbung
(
1
Service
)
Zielgruppengerechte Informationen außerhalb der Website
Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung unserer Webseitenzugriffe, Kampagnenanalyse, Conversiontracking, Retargeting Verarbeitungsvorgänge: Http-Header – enthalten IP-Adressen, Informationen zum Webbrowser, Seitenstandort, Dokument, Referrer und zum Besucher der Website. Pixel-spezifische Daten – u. a. die Pixel-ID und das Facebook-Cookie. Button-Klick-Daten – Labels und jegliche Seiten, die infolge des Klicks auf den Button aufgerufen wurden. Optionale Werte – Entwickler und Marketer können optional zusätzliche Informationen zum Besuch über personalisierte Daten-Events senden. Beispiele für personalisierte Daten-Events sind der Conversion-Wert, die Seitenart und mehr. Formularfeldnamen – dazu gehören die Namen von Website-Feldern wie „E-Mail“, „Adresse“ und „Menge“. Speicherdauer: Facebook speichert Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden oder bis dein Facebook-Konto gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt. Gemeinsamer Verantwortlicher: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillig, jederzeit widerrufbare Einwilligung Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbaren Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse Datenübermittlung in die USA: Ihre Daten werden durch den Anbieter Facebook in den USA verarbeitet, was mit entsprechenden Risiken, z. B. eines heimlichen Datenzugriffs durch US-Behörden verbunden ist. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden.